• DTM
    Synonym für Top-Motorsport
  • ADAC GT Masters
    Liga der Supersportwagen
  • Porsche Carrera Cup
    Schnellster Markenpokal der Welt
  • ADAC GT4 Germany
    Vielseitig und hochspannend
  • Tourenwagen Legenden
    Zeitlos grandios und packend
  • Tourenwagen Junior-Cup
    Die Einsteigerserie des Nachwuchses

Meisterschaft wird in Hockenheim entschieden

Beitragsseiten

Eingebettet in der wunderschönen Landschaft der Steiermark bietet der Red Bull Ring eine großartige Kombination aus Natur und Racing. Durch die Topografie gibt es reichlich Höhenunterschiede, was für die Fahrer eine zusätzliche Herausforderung darstellt. 1969 wurde die Rennstrecke in der Steiermark unter dem Namen Österreichring eröffnet. Spektakuläre Formel-1-Rennen auf dem Hochgeschwindigkeitskurs trugen maßgeblich zum weltweiten Renommee der Anlage bei, aber auch Sportwagen und Tourenwagen sorgten für reichlich Action. Mitte der Neunzigerjahre wurde die Strecke verkürzt und modernisiert. Nach einer Unterbrechung der Aktivitäten von einigen Jahren wurde die Rennstrecke 2011 als Red Bull Ring wiedereröffnet.

Vom 27. 09 bis 29.09. findet das vorletzte Rennwochenende des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland im Rahmen der DTM in Österreich statt. Für die Piloten ist es das vierte Auslandsrennen in dieser Saison. Gefahren wird in der Steiermark auf dem Red Bull Ring mit einer Länge von 4,318 Kilometer. Als Tabellenführer reist hier der Niederländer Larry ten Voorde (Proton Huber Competition) mit 229 Zähler an, gefolgt von dem Briten Harry King (Allied Racing) mir 178 und dem Deutschen Theo Oeverhaus (Bonk Motorsport) mit 157 Zähler. Der Brite aus der deutschen Mannschaft Allied-Racing muss also in den beiden Spielberg-Rennen mindestens einen Zähler auf Larry ten Voorde gutmachen, sonst hat der 27 Jahre alte Titelverteidiger den vierten Gesamtsieg in Folge schon vor dem Finale in Hockenheim sicher.

In der Team-Wertung liegt Proton Huber Competition mit den Fahrern ten Voorde sowie den beiden Deutschen Alexander Tauscher und Sebastian Freymuth an der Tabellenspitze. Einziger Verfolger mit realistischen Chancen, das bayerische Team noch abzufangen, ist Uniserver by Team GP Elite. Für die in der Nähe von Amsterdam beheimatete Mannschaft treten die Niederländer Huub van Eijndhoven und Kas Haverkort sowie der aus Israel stammende Ariel Levi an. Gleich vier Fahrer aus den Niederlanden dürfen sich noch berechtigte Hoffnungen auf den Rookie-Titel machen, denn sie liegen innerhalb von nur 41 Punkten. Die Führung behauptet derzeit Robert de Haan (Team75 Bernhard) vor Kas Haverkort (Uniserver by Team GP Elite) und Flynt Schuring (Team Proton Huber Competition). Mit einem Sieg und einem zweiten Rang auf dem Sachsenring hat sich auch Senna van Soelen (Target Competition) in Reichweite zur Tabellenspitze vorgearbeitet. Bei den ProAm geht das Titelduell zwischen den Deutschen Sören Spreng (GP Elite) und Michael Essmann (CarTech Motorsport) in die nächste Runde.

Larry ten Voorde (Proton Huber Competition): „Ich denke nicht zu viel an den Titel. Ich will den Red-Bull-Ring genießen, der zu meinen Lieblingsrennstrecken zählt. Außerdem will ich Proton Huber Competition zum Gesamtsieg in der Team-Wertung verhelfen.“


Mit fast einer Stunde Verspätung machten sich die Fahrer des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland am Freitagmittag bereit, ihr freies Training unter die Räder zu nehmen. Gegenüber gestern hatte sich das Wetter extrem verschlechtert. Es waren nur noch 13 Grad und es hatte die ganze Nacht geregnet und immer wieder schüttete es wie aus Eimern. Dadurch kam es bereits am Morgen zu Trainingsunterbrechungen. Bei Halbzeit dieser Sitzung hatte sich der Tabellenführer mit einer Zeit von 1:40,988 Minuten in Szene gesetzt. Rang zwei und drei nahmen Ariel Levi (UNISERVER by Team GP Elite) und Theo Oeverhaus ein. Robert de Haan (Team75 Bernhard) der zuvor Platz drei eingenommen hatte war auf Rang fünf zurückgefallen.

Zwei Plätze hinter ihm lag Harry King. Wenig später kamen dann die Piloten in die Box und warteten ab. Es waren nur Harry King, Janne Stiak und Robert Schlünssen auf der Strecke. Als die 50 Minuten um waren konnte keiner an die Zeit von Larry ten Voorde mit fünf absolvierten Runden und einer Zeit von 1:40,988 Minuten heran kommen. Platz zwei und drei hatten Ariel Levi und Theo Oeverhaus verteidigen können. Harry King hatte sich auf Rang sieben platziert. Robert de Haan auf Rang fünf war der beste Rookie im Feld. Schnellster ProAm-Fahrer war der Däne Robert Schlünssen auf Rang 20.


Das Ausfahren ihrer Startpositionen für beide Rennen stand am späten Freitagnachmittag auf dem Programm. Die Piloten fanden nun bessere Witterungsbedingungen als am Mittag vor, denn es war trocken und die Strecke war ebenfalls abgetrocknet. Die Positionen wechselten zunächst des öfteren. Am Ende hatte sich dann Alexander Tauscher mit einer Zeit von 1:32,431 Minuten die Pole Position für den samstägigen Lauf gesichert. Hinter ihm werden Harry King und Janne Stiak ins Rennen gehen. Larry ten Voorde nimmt das Rennen aus der dritten Startreihe aus auf. Theo Oeverhaus musste sich mit Startposition acht zufrieden geben. Bester Rookie war Kas Haverkort. Er startet von Rang vier und Sören Spreng nimmt als Schnellster ProAM Fahrer das Rennen von Position 20 aus auf.

Nach einer kurzen Pause ging die Zeitenjagd auf die Pole Position für das Rennen am Sonntag von Neuem los. Auch hier kam keiner an Alexander Tauscher vorbei, denn er hatte nach sieben Runden mit einer Zeit von 1:31,690 Minuten die Doppel-Pole nach Hause gefahren, gefolgt vom besten Rookie Flynt Schuring und Kas Haverkort. Der Tabellenführer steht diesmal in der zweiten Startreihe. Harry King und Theo Oeverhaus werden von den Positionen fünf und neun aus starten. Sören Spreng war wiederum der Schnellste ProAM-Fahrer und startet aus der zehnten Reihe.


Ihren dreizehnten Saisonlauf nahmen die Protagonisten am Samstagvormittag um 11.10 Uhr bei bedeckten Himmel und nur zehn Grad Außentemperatur unter die Räder. Da es in der Nacht und in den frühen Morgenstunden wieder geregnet hatte, war die Strecke teilweise noch feucht. Nach der Einführungsrunde konnte der Pole Setter Alexander Tauscher seine Position in eine Führungsposition ummünzen. Durch die Kurve nach Start und Ziel kamen sie alle ordentlich hindurch. Überall wurde bereits wieder hart gefightet. Das Safety Car musste bereits nach der ersten Runde herauskommen, weil Gian Luca Tüccaroglu nach einer Kollision mit Kiano Blum im Kiesbett gelandet war und dort sich tief eingegraben hatte. Letzterer war zuvor von Sören Spreng berührt worden. In diese Situation war auch noch Michael Essmann involviert.

Nach dieser Runde führte weiterhin Alexander Taucher mit 0,918 Sekunden vor Harry King und Kas Haverkort. Janne Stiak hatte an Boden verloren und war auf Rang fünf unterwegs. Der Re-Start erfolgte nach drei Runden und ging zu Gunsten von Alexander Tauscher aus. Im gesamten Feld wurde hart aber fair um jede Position gekämpft. Im Verlauf der vierten Runde war Theo Oeverhaus beim Kampf um Platz neun etwas weit raus gekommen. Er konnte seine Position aber verteidigen. Die ersten beiden hatten sich ein wenig vom Feld abgesetzt. Robert Schlünssen hatte sich auf Rang 19 vorgearbeitet und war damit der beste ProAM-Fahrer. Wenig später wurde er von Kai Pfister getroffen und stand dann zunächst quer auf der Strecke. Danach musste der dem Feld hinterher eilen.

Kas Haverkort auf Platz drei hatte nichts zu lachen, denn Larry ten Voorde lag ihm im Nacken. Dieser hatte noch sechs weitere Kontrahenten im Schlepptau. In der achten Runde ging es zwischen Theo Oeverhaus und Robert de Haan zur Sache. Nebeneinander ging es auf die Kurven zu. Dort konnte Theo Oeverhaus aber zunächst die Oberhand behalten. Zu diesen beiden gesellte sich auch noch Marvin Klein. Beim nächsten Umlauf hatte Theo Oeverhaus einen Schubser erhalten, mit der Folge, dass er gleich zwei Ränge verlor. Janne Stiak war in langsamer Fahrt unterwegs und stellte seinen Porsche Ende Start und Ziel ab. Er wurde dann auch in eine Seitentasche geschoben. James Kellett auf Rang elf hatte sich mit Ariel Levi, Nathan Schaap und Fynt Schuring auseinander zu setzen.

Um Platz sechs hatte Colin Jamie Bönighausen auch einen harten Kampf auszutragen, denn er Druck von Huub van Eijndhoven wurde immer größer. In den letzten neun Minuten hatte Harry King dann kurzen Prozess gemacht und sich Alexander Tauscher niedergerungen. Damit führte er jetzt das Feld an. Nachdem Marvin Klein von Robert de Haan niedergerungen worden war, kam er zu weit raus und war nun nur noch auf Platz dreizehn unterwegs. Zur gleichen Zeit hatte der Pole Setter an Boden verloren. Er war auf Rang vier zurückgefallen, weil er eine Penalty Lap erhalten hatte. Auf den Plätzen zwei und drei lagen jetzt Kas Haverkort und Larry ten Voorde. Michael Essmann auf Rang 19 war der beste ProAM Fahrer im Feld. Unterdessen schob Theo Oeverhaus Robert de Haan leicht an.

Flynt Schuring musste in den letzten drei Minuten absolute Kampflinie fahren, denn Marvin Klein vergrub sich schon in seinem Heck. Harry King hatte sich mit 2,088 Sekunden vom Feld abgesetzt. Bis zum achten Rang fuhren alle mit einem gewissen Respektabstand hintereinander her. In der letzten Runde hatte sich Huub an Eijndhoven bis auf 0,982 Sekunden an Colin Jamie Bönighausen auf Platz sechs herangefahren. Nach 20 Runden holte sich Harry King mit einem Vorsprung von 2,54 Sekunden seinen vierten Laufsieg, gefolgt von Kas Haverkort, dieser war auch der beste Rookie im Feld und Larry ten Voorde. Theo Oeverhaus wurde als Neunter abgewunken. Michael Essmann beendete als Schnellster Fahrer aus der PoAM-Wertung auf Platz 19 das Rennen.

Harry King (Allied Racing): „Nach dem Pech der letzten Rennen fühlt sich dieser Sieg richtig gut an. Jetzt muss ich nur morgen wieder vor Larry ins Ziel kommen, dann ist beim Finale in drei Wochen in Hockenheim noch alles möglich.“

Kas Haverkort (UNISERVER by Team GP Elite): „Der zweite Gesamtrang ist klasse, aber mein Hauptziel bleibt der Rookie-Titel.“

Larry ten Voorde (Proton Huber Competition): „Meinem Teamkollegen Alexander Tauscher hätte ich den Sieg gegönnt. Aber so bin ich als Fünfter gestartet und konnte mich um zwei Ränge verbessern. Ich denke, ich habe das Maximale herausgeholt.“

Michael Essmann (CarTech Motorsport): „In unserer Wertung hat jeder zwischendurch mal geführt. Ich war einmal im Kiesbett und musste einige Rempeleien überstehen.“


Bei Sonnenschein aber nur zehn Grad Außentemperatur fand am Sonntagvormittag das vierzehnte Rennen statt. Alexander Tauscher, der eigentlich von der Pole hätte starten sollen wurde um fünf Startplätze nach hinten versetzt, weil er zu oft die track limits missachtet hatte. Deshalb wird Flynt Schuring von Rang eins aus ins Rennen gehen, gefolgt von Kas Haverkort und Larry ten Voorde. Nach der Einführungsrunde funktionierte auch dieser Start ohne weiteres. Der Pole Setter konnte sich gegenüber allen Kontrahenten verteidigen und führte die Meute in die erste Kurve. Harry King und Larry ten Voorde tauschten schon mal etwas den Lack aus. Wenig später hatte sich der amtierende Meister behaupten können und war auf Rang drei vorgefahren. Zur gleichen Zeit waren sich Theo Oeverhaus und Alexander Tauscher nicht ganz einig, mit der Folge das beide neben der Strecke landeten und dann dem Feld hinterher eilen durften. Hier hatte sich auch Jan Seyffert hinaus gedreht.

Nach der ersten Runde führte weitehrhin Flynt Schuring mit einem knappen Vorsprung von 0,606 Sekunden vor Kas Haverkort und Harry King. Huub van Eijndhoven war auf Platz sechs zurückgefallen. Überall ging es im Feld mächtig zur Sache. Theo Oeverhaus hatte Boden verloren und lag nur noch auf Platz 16. Sören Spreng war als schnellste ProAM Fahrer auf Rang 17 unterwegs. An der Spitze waren mit Flynt Schuring und Kas Haverkort die besten Rookies im Feld. Harry King hatte sich nach zwei Runden ein wenig abgesetzt. Sören Spreng musste sich zu dieser Zeit mit Gian Luca Tüccaroglu auseinander setzen. Nach vier Runden war Kiano Blum mit Problemen in die Box gekommen. Er war von der Strecke abgedrängt worden und dabei hatte er sich den Kühler beschädigt. Kas Haverkort hatte im nach hinein den Briten nicht halten können und musste ihn ziehen lassen.

Bild 16

Kas Haverkort auf Platz drei hatte eine Armada von acht Fahrzeugen hinter sich. Theo Oeverhaus hatte sich schon wieder auf Rang zwölf nach vorne gearbeitet. Marvin Klein hatte von der Rennleitung eine Penalty Lap bekommen, genauso wie James Kellett wegen Missachtung der track limits. An der Spitze hatte Harry King sich an Flynt Schuring herangearbeitet und versuchte ihn nun in einen Fehler zu treiben. In der zehnten Runde gab der Brite dem Niederländer einen kleinen Schubser beim Versuch an ihm vorbei zugehen. Flynt Schuring musste absolute Kampflinie fahren, denn rundenlang drückte Harry King von hinten. Der Brite durfte aber auf keinen Fall den Porsche weg schmeißen, denn er braucht die Punkte für die Meisterschaft, ansonsten wäre Larry ten Voorde schon vorzeitig Meister. Bislang waren alle Meisterschaften noch völlig offen.

Bild 17

Um Platz sieben war zwischen Ariel Levi und Senna van Soelen ein harter Kampf entstanden. Dieser hatte noch Janne Stiak im Schlepptau. Unterdessen war Sören Spreng plötzlich auf Abwegen unterwegs. Zuvor war er von Alexander Tauscher angeschubst worden. Zur gleichen Zeit war Gian Luca Tüccaroglu von der Strecke abgekommen und durch ein Reklameschild geschossen. Danach war er mit Resten von diesem Reklameschild unterwegs. Diese lagen genau vor dem Kühler. Robert de Haan griff in der Schlussphase Larry ten Voorde auf Rang vier ein. Zu diesen beiden gesellte sich nun auch noch Huub van Eijndhoven. Flynt Schuring hatte sich in der Zwischenzeit etwas von Harry King abgesetzt.

Bild 18

Michael Essmann war auf Platz 19 bester ProAM Fahrer. Sören Spreng wurde in den letzten zwei Minuten sehr langsam. Doch er konnte nach kurzer Zeit wieder etwas Fahrt aufnehmen. Theo Oeverhaus hing hinter Colin Jamie Bönighausen auf Platz elf fest. Er konnte aber in der vorletzten Runde noch was zulegen und sich auf Platz zehn fahren. In der letzten Runde rollte Horst Felix Felbermayr Ende Start und Ziel aus. Zu dieser Zeit führte der Pole Setter mit einem Vorsprung von 2,653 Sekunden. Nach 21 Runden holte sich Flynt Schuring als schnellster Rookie einen Start Ziel Sieg, gefolgt von Harry King und Kas Haverkort. Larry ten Voorde beendete das Rennen auf Rang vier. Michael Essmann auf Rang 18 war der beste ProAM Fahrer.

Bild 19

In der Meisterschaft führt weiterhin Larry ten Voorde mit 258 Punkten vor Harry King mit 223 und Theo Oeverhaus mit 171 Punkten. Kas Haverkort liegt in der Rookie-Wertung mit 242 Zähler auf Platz eins, gefolgt von Robert de Haan mit 234 und Flynt Schuring mit 230 Zähler. In der ProAM-Wertung hat Sören Spreng mit 144 Punkten das Sagen. Dahinter liegen Michael Essmann mit 138 und Ahmad Alshehab mit 78 Punkten. Proton Huber Competition hat in der Team-Wertung mit 382 Zähler die Nase vorne. Platz zwei und drei nehmen UNISERVER by Team GP Elite mit 338 und Allied-Racing mit 269 Zähler ein.

Bild 20

Flynt Schuring (Team Proton Huber Competition): „Am Anfang des Jahres lief es nicht so gut für mich. Aber ich habe mich von Rennen zu Rennen gesteigert. Jetzt den ersten Sieg zu erzielen – das ist wirklich der Hammer.“

Harry King (Allied-Racing): „Ich glaube ich hätte Flynt knacken können. Aber als ich von der Rennleitung eine Verwarnung wegen wiederholten Missachtens der Streckenbegrenzung erhielt, habe ich meine Attacken eingestellt. Auch mit dem zweiten Rang konnte ich immerhin einige Punkte auf Larry ten Voorde aufholen.“

Kas Haverkort (UNISERVER by Team GP Elite): Mit Flynt und Harry konnte ich nicht mithalten. Aber wenigstens habe ich die Tabellenführung bei den Neueinsteigern weiter ausgebaut.“


 Porsche Sixt Carrera Cup 2024

Ergebnis Lauf 13 – Red Bull Ring / A

7. Rennen DTM – 27.09. – 029.09.2024 – Knittelfeld / A 

Gestartet: 24 Fahrzeuge - Gewertet: 22- Streckenlänge: 4,318 km - Renndistanz: 86,36 km - Dauer: 20 Runden

Platz Start-Nr. Fahrer Team Fahrzeug Zeit / Rückstand
1 19 King, Harry Allied-Racing Porsche 911 GT3 Cup 32:11,830
2 24 Haverkort, Kas Team GP Elite Porsche 911 GT3 Cup + 2,534
3 1 ten Voorde, Larry Proton Huber Competition Porsche 911 GT3 Cup + 4,362
4 13 Tauscher, Alexander ProtonHuber Competition Porsche 911 GT3 Cup + 6,447
5 12 Van Soelen, Senna Target Competition Porsche 911 GT3 Cup + 9,642
6 23 van Eijndhoven, Huub Team GP Elite Porsche 911 GT3 Cup + 12,988
7 44 Kellett, James ID Racing Porsche 911 GT3 Cup + 16,160
8 55 Bönighausen, Colin James Car Tech Motorsport Porsche 911 GT3 Cup + 16,642
9 34 Oeverhaus, Theo Bonk Motorsport Porsche 911 GT3 Cup + 16,645
10 25 Levi, Ariel GP Elite Porsche 911 GT3 Cup + 17,107
11 21 Klein, Marvin Target Porsche 911 GT3 Cup + 18,783
12 3 Schaap, Nathan Allied-Racing Porsche 911 GT3 Cup + 21,798
13 31 Freymuth, Sebastian Team Proton Huber Competition Porsche 911 GT3 Cup + 22,196
14 16 Schuring; Flynt Team Proton Huber Competition Porsche 911 GT3 Cup + 22,768
15 98 Seyffert, Jan HP Racing Porsche 911 GT3 Cup + 23,575
16 14 De Haan, Robert Team75 Bernhard Porsche 911 GT3 Cup + 25,465
17 88 Felbermayr, Horst Felix Team Proton Huber Competition Porsche 911 GT3 Cup + 31,231
18 42 Blum, Kiano ID Racing Porsche 911 GT3 Cup + 31,528
19 54 Essmann, Michael CarTech Motorsport Porsche 911 GT3 Cup + 36,933
20 65 Pfister, Kai CarTech Motorsport Porsche 911 GT3 Cup + 46,737
21 5 Spreng, Sören GP Elite Porsche 911 GT3 Cup + 58,636
22 99 Schlünssen, Robert Allied-Racing Porsche 911 GT3 Cup + 1:23,800
- 15 Stiak, Janne Team75 Bernhard Porsche 911 GT3 Cup - 11 laps
- 91 Tüccaroglu, Gian Luca HP Racing Team Porsche 911 GT3 Cup --
Schnellste Runde Start-Nr. 24 Haverkort, Kas in 1:32,402 Min. = 168,2 km/h in Rd. 12


Porsche Sixt Carrera Cup 2024

Ergebnis Lauf 14 – Red Bull Ring / A

7. Rennen DTM – 27.09. – 029.09.2024 – Knittelfeld / A

Gestartet: 24 Fahrzeuge - Gewertet: 22- Streckenlänge: 4,318 km - Renndistanz: 90,67 km - Dauer: 21 Runden

Platz Start-Nr. Fahrer Team Fahrzeug Zeit / Rückstand
1 16 Schuring; Flynt Team Proton Huber Competition Porsche 911 GT3 Cup 32:26,496
2 19 King, Harry Allied-Racing Porsche 911 GT3 Cup + 2,845
3 24 Haverkort, Kas Team GP Elite Porsche 911 GT3 Cup +3,671
4 1 ten Voorde, Larry Proton Huber Competition Porsche 911 GT3 Cup + 4,740
5 23 van Eijndhoven, Huub Team GP Elite Porsche 911 GT3 Cup + 6,130
6 25 Levi, Ariel GP Elite Porsche 911 GT3 Cup + 6,880
7 12 Van Soelen, Senna Target Competition Porsche 911 GT3 Cup + 8,673
8 14 De Haan, Robert Team75 Bernhard Porsche 911 GT3 Cup + 10,484
9 34 Oeverhaus, Theo Bonk Motorsport Porsche 911 GT3 Cup + 12,521
10 55 Bönighausen, Colin James Car Tech Motorsport Porsche 911 GT3 Cup + 12,963
11 44 Kellett, James ID Racing Porsche 911 GT3 Cup + 15,189
12 3 Schaap, Nathan Allied-Racing Porsche 911 GT3 Cup + 16,799
13 21 Klein, Marvin Target Porsche 911 GT3 Cup + 17,027
14 15 Stiak, Janne Team75 Bernhard Porsche 911 GT3 Cup + 18,926
15 31 Freymuth, Sebastian Team Proton Huber Competition Porsche 911 GT3 Cup + 23,492
16 13 Tauscher, Alexander ProtonHuber Competition Porsche 911 GT3 Cup + 26,860
17 91 Tüccaroglu, Gian Luca HP Racing Team Porsche 911 GT3 Cup + 38,867
18 54 Essmann, Michael CarTech Motorsport Porsche 911 GT3 Cup + 43,779
19 65 Pfister, Kai CarTech Motorsport Porsche 911 GT3 Cup + 46,731
20 99 Schlünssen, Robert Allied-Racing Porsche 911 GT3 Cup + 47,342
21 88 Felbermayr, Horst Felix Team Proton Huber Competition Porsche 911 GT3 Cup - 1 lap
22 5 Spreng, Sören GP Elite Porsche 911 GT3 Cup - 1 lap
- 42 Blum, Kiano ID Racing Porsche 911 GT3 Cup - 17 laps

-

98 Seyffert, Jan HP Racing Porsche 911 GT3 Cup --
Schnellste Runde Start-Nr. 19 King, Harry in 1:31,923 Min. = 169,1 km/h in Rd. 6


Porsche Carrera Cup Deutschland 2024

Fahrerwertung nach 14 von 16 Rennen

Platz Start-Nr. Fahrer Fahrzeug Gesamt 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16
1 1 ten Voorde, Larry Porsche 911 GT3 Cup 258 20 20 8 25 25 25 20 10 20 20 16 20 16 13
2 19 King, Harry Porsche 911 GT3 Cup 223 25 25 10 20 20 13 11 7 25 13 9 0 25 20
3 34 Oeverhaus, Theo Porsche 911 GT3 Cup 171 10 0 13 13 16 16 13 20 13 5 25 13 7 7
4 14 Den Haan, Robert Porsche 911 GT3 Cup 144 16 2 25 0 0 20 16 16 16 16 1 8 0 8
5 24 Haverkort, Kas Porsche 911 GT3 Cup 133 9 0 3 11 13 10 8 25 0 4 8 6 20 16
6 23 van Eijndhoven, Huub Porsche 911 GT3 Cup 130 11 10 11 16 0 0 2 6 8 9 20 16 10 11
7 25 Levi, Ariel Porsche 911 GT3 Cup 120 DSQ 13 6 1 9 3 10 13 10 7 11 11 6 10
8 16 Schuring, Flynt Porsche 911 GT3 Cup 112 6 9 6 0 11 8 0 9 11 8 13 4 2 25
9 13 Tauscher, Alexander Porsche 911 GT3 Cup 110 8 3 9 7 10 11 6 8 0 25 0 10 13 0
10 21 Klein, Marvin Porsche 911 GT3 Cup 104 13 16 0 10 4 0 25 11 7 10 - - 5 3
11 15 Stiak, Janne Porsche 911 GT35 11Cup 90 4 7 20 9 0 0 9 3 0 11 0 25 0 2
12 44 Kellett, James Porsche 911 GT3 Cup 74 7 8 4 8 7 7 7 4 1 2 0 5 9 5
13 12 Van Soelen, Senna Porsche 911 GT3 Cup 71 3 5 5 6 6 2 0 0 4 1 10 9 11 9
14 55 Bönighausen, Colin James Porsche 911 GT3 Cup 60 0 4 0 4 5 9 0 5 6 6 0 7 8 6
15 31 Freymuth, Sebastian Porsche 911 GT3 Cup 34 5 6 0 0 0 4 4 2 9 0 0 0 3 1
16 3 Schaap, Nathan Porsche 911 GT3 Cup 34 0 0 0 2 8 6 1 0 0 3 4 2 4 4
17 98 Seyffert, Jan Porsche 911 GT3 Cup 28 1 0 7 5 0 5 5 1 0 0 0 3 1 0
18 88 Felbermayr, Horst Felix Porsche 911 GT3 Cup 20 2 11 0 0 0 0 0 0 5 0 2 0 0 0
19 42 Blum, Kiano Porsche 911 GT3 Cup 12 0 0 0 0 2 1 3 0 3 0 3 0 0 0
20 91 Tüccaroglu, Gian Luca Porsche 911 GT3 Cup 11 0 0 0 0 3 0 0 0 2 0 5 1 0 0
21 43 Kret, Karol Porsche 911 GT3 Cup 9 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 7 0 0 0
22 5 Spreng, Sören Porsche 911 GT3 Cup 7 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 6 0 0 0
23 60 Hartvig, Alexander Porsche 911 GT3 Cup 5 0 0 2 3 0 0 0 0 0 0 - - - -
24 54 Essmann, Michael Porsche 911 GT3 Cup 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
25 65 Pfister, Kai Porsche 911 GT3 Cup 0 - - - - - - - - - - - - 0 0
26 84 Alshehab, Ahmad Porsche 911 GT3 Cup 0 0 0 0 0 0 0 0 0 - - - - - -
27 99 Schlünssen, Robert Porsche 911 GT3 Cup 0 - - - - - - - - - - - - 0 0

Fahrerwertung ProAM nach 14 von 16 Rennen

Platz Start-Nr. Fahrer Fahrzeug Gesamt 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16
1 5 Spreng, Sören Porsche 911 GT3 Cup 144 13 13 13 10 13 8 8 13 13 0 13 13 8 6
2 54 Essmann, Michael Porsche 911 GT3 Cup 138 10 10 0 13 8 10 10 10 10 13 10 8 13 13
3 84 Alshehab, Ahmad Porsche 911 GT3 Cup 78 8 8 10 8 10 13 13 8 - - - - - -
4 65 Pfister, Kai Porsche 911 GT3 Cup 56 - - - - - - - - 8 10 8 10 10 10
5 99 Schlünssen, Robert Porsche 911 GT3 Cup 14 - - - - - - - - - - - - 6 8

Rookiewertung nach 14 von 16 Rennen

Platz Start-Nr. Fahrer Fahrzeug Gesamt 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16
1 24 Haverkort, Kas Porsche 911 GT3 Cup 242 20 0 13 25 25 20 20 25 7 13 16 13 25 20
2 14 De Haan, Robert Porsche 911 GT3 Cup 234 25 13 25 0 0 25 25 20 25 25 8 20 10 13
3 16 Schuring, Flynt Porsche 911 GT3 Cup 230 16 25 20 8 20 13 0 16 20 20 25 11 11 25
4 12 Van Soelen, Senna Porsche 911 GT3 Cup 206 13 20 16 20 13 10 0 10 13 10 20 25 20 16
5 55 Bönighausen, Colin Jamie Porsche 911 GT3 Cup 158 0 16 0 16 11 16 11 13 16 16 0 16 16 11
6 3 Schaap, Nathan Porsche 911 GT3 Cup 142 11 0 9 11 16 11 13 9 8 11 10 10 13 10
7 91 Tüccaroglu, Gian Luca Porsche 911 GT3 Cup 114 8 9 0 10 10 8 10 11 10 9 11 9 0 9
8 42 Blum, Kiano Porsche 911 GT3 Cup 99 10 10 0 0 9 9 16 8 11 8 9 0 9 0
9 43 Kret, Karol Porsche 911 GT3 Cup 82 9 11 10 9 8 0 0 7 9 7 13 0 0 0
10 60 Hartvig, Alexander Porsche 911 GT3 Cup 32 0 8 11 13 0 0 0 0 0 0 - - - -

Teamwertung nach 14 von 16 Rennen

Platz Fahrer Fahrzeug Gesamt 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16
1 Proton Huber Competition Porsche 911 GT3 Cup 382 28 26 17 32 35 36 26 18 29 45 16 30 29 15
2 Uniserver by GP Elite Porsche 911 GT3 Cup 338 20 23 27 27 22 14 18 38 18 16 31 27 30 27
3 Allied-Racing Porsche 911 GT3 Cup 269 26 25 13 23 28 19 14 7 25 17 14 3 30 25
4 Team75 Bernhard Porsche 911 GT3 Cup 242 21 10 45 9 0 20 25 20 16 27 2 33 2 12
5 Bonk Motorsport Porsche 911 GT3 Cup 184 10 2 15 13 16 16 13 20 13 5 33 13 7 8
6 Target Porsche 911 GT3 Cup 181 17 21 5 16 10 3 25 11 11 12 10 9 17 14
7 Team Proton Huber Competition Porsche 911 GT3 Cup 140 9 20 6 0 11 9 0 10 16 8 16 5 5 25
8 ID Racing Porsche 911 GT36 Cup 94 7 9 4 8 9 9 11 5 4 3 4 6 9 6
9 Car Tech Motorsport Porsche 911 GT3 Cup 66 0 4 0 5 5 9 2 6 6 6 1 7 8 7
10 HP Racing Porsche 911 GT3 Cup 54 2 0 7 7 3 5 6 5 2 1 6 6 3 1
11 GP Elite Porsche 911 GT3 Cup 10 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 7 1 0 0

Copyright (c) MRT-Sport 2016-2024. All rights reserved.
Provided by Swen Wauer