Meisterschaft wird in Hockenheim entschieden
- Hauptkategorie: Archiv 2024
- Porsche Carrera Cup Veranstaltungen 2024
- 26. September 2024
- Cornelia Simon
- Zugriffe: 3631
Beitragsseiten
Eingebettet in der wunderschönen Landschaft der Steiermark bietet der Red Bull Ring eine großartige Kombination aus Natur und Racing. Durch die Topografie gibt es reichlich Höhenunterschiede, was für die Fahrer eine zusätzliche Herausforderung darstellt. 1969 wurde die Rennstrecke in der Steiermark unter dem Namen Österreichring eröffnet. Spektakuläre Formel-1-Rennen auf dem Hochgeschwindigkeitskurs trugen maßgeblich zum weltweiten Renommee der Anlage bei, aber auch Sportwagen und Tourenwagen sorgten für reichlich Action. Mitte der Neunzigerjahre wurde die Strecke verkürzt und modernisiert. Nach einer Unterbrechung der Aktivitäten von einigen Jahren wurde die Rennstrecke 2011 als Red Bull Ring wiedereröffnet.
Vom 27. 09 bis 29.09. findet das vorletzte Rennwochenende des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland im Rahmen der DTM in Österreich statt. Für die Piloten ist es das vierte Auslandsrennen in dieser Saison. Gefahren wird in der Steiermark auf dem Red Bull Ring mit einer Länge von 4,318 Kilometer. Als Tabellenführer reist hier der Niederländer Larry ten Voorde (Proton Huber Competition) mit 229 Zähler an, gefolgt von dem Briten Harry King (Allied Racing) mir 178 und dem Deutschen Theo Oeverhaus (Bonk Motorsport) mit 157 Zähler. Der Brite aus der deutschen Mannschaft Allied-Racing muss also in den beiden Spielberg-Rennen mindestens einen Zähler auf Larry ten Voorde gutmachen, sonst hat der 27 Jahre alte Titelverteidiger den vierten Gesamtsieg in Folge schon vor dem Finale in Hockenheim sicher.
In der Team-Wertung liegt Proton Huber Competition mit den Fahrern ten Voorde sowie den beiden Deutschen Alexander Tauscher und Sebastian Freymuth an der Tabellenspitze. Einziger Verfolger mit realistischen Chancen, das bayerische Team noch abzufangen, ist Uniserver by Team GP Elite. Für die in der Nähe von Amsterdam beheimatete Mannschaft treten die Niederländer Huub van Eijndhoven und Kas Haverkort sowie der aus Israel stammende Ariel Levi an. Gleich vier Fahrer aus den Niederlanden dürfen sich noch berechtigte Hoffnungen auf den Rookie-Titel machen, denn sie liegen innerhalb von nur 41 Punkten. Die Führung behauptet derzeit Robert de Haan (Team75 Bernhard) vor Kas Haverkort (Uniserver by Team GP Elite) und Flynt Schuring (Team Proton Huber Competition). Mit einem Sieg und einem zweiten Rang auf dem Sachsenring hat sich auch Senna van Soelen (Target Competition) in Reichweite zur Tabellenspitze vorgearbeitet. Bei den ProAm geht das Titelduell zwischen den Deutschen Sören Spreng (GP Elite) und Michael Essmann (CarTech Motorsport) in die nächste Runde.
Larry ten Voorde (Proton Huber Competition): „Ich denke nicht zu viel an den Titel. Ich will den Red-Bull-Ring genießen, der zu meinen Lieblingsrennstrecken zählt. Außerdem will ich Proton Huber Competition zum Gesamtsieg in der Team-Wertung verhelfen.“