• DTM
    Synonym für Top-Motorsport
  • ADAC GT Masters
    Liga der Supersportwagen
  • Porsche Carrera Cup
    Schnellster Markenpokal der Welt
  • ADAC GT4 Germany
    Vielseitig und hochspannend
  • Tourenwagen Legenden
    Zeitlos grandios und packend
  • Tourenwagen Junior-Cup
    Die Einsteigerserie des Nachwuchses

Doppel-Sieg für FK Performance

Beitragsseiten

Das erste von drei Auslandsgastspielen steht für das ADAC GT Masters vom 06. bis 08.06. im Rahmen der DTM in den Niederlanden an. Das ADAC GT Masters feiert sein zehntes Jubiläum auf dem 4,259 km langen Circuit Zandvoort, erstmals gastierte die Serie 2014 auf dem Dünenkurs. Die Strecke ist nicht nur für ihre Wetterkapriolen oder den aus den Dünen auf den Asphalt angewehten Sand bekannt, sondern vor allem für die im Kalender einzigartigen Steilkurven. Die Kurven drei und 14 weisen eine Neigung von teils 32 Prozent auf und so verbessern sich die Überholmöglichkeiten – vor allen nach der langen Start-Ziel-Geraden und in Kurve drei. Breite Kiesbetten neben der Strecke fordern Präzision von den Pilotinnen und Piloten und bieten nur wenig Spielraum.

Als Tabellenführer reisen hier Leo Pichler / Simon Birch (razoon –more than racing) mit 50 Punkten in die Niederlanden, gefolgt von Finn Wiebelhaus / Salman Owega (Haupt Racing Team) mit 37 und Nico Hantke / Denis Bulatov (Scherer Sport PHX) mit 31 Punkten. In Zandvoort kehrt das ADAC GT Masters zum bewährten Sprint-Format zurück. Am Samstag und Sonntag werden jeweils zwei 60-minütige Rennen mit einem Pflichtboxenstopp absolviert. Mit fünf Siegen liegt Audi in der ewigen Bestenliste der Hersteller an der Spitze auf dem Dünenkurs – darunter drei von Land-Motorsport. Das Team reist als erfolgreichstes an die Nordseeküste und hofft, mit Carrie Schreiner / Alain Valente im Audi R8 LMS GT3 Evo2 diese Bilanz weiter aufzustocken. Im vergangenen Jahr gingen die Siege an Mercedes-AMG und BMW. Die meisten Pole-Positions sicherte sich seit dem Streckenumbau Lamborghini mit drei Qualifying-Bestzeiten.

Kaum ein Fahrer im ADAC GT Masters kennt den Circuit Zandvoort besser als der Niederländer Dante Rappange (Liqui Moly Team Engstler by GRT). Er wohnt nur knapp 30 Kilometer entfernt in Amsterdam und war zu Beginn seiner Karriere fast wöchentlich auf dem Kurs unterwegs, um das Rennfahren zu lernen. Neben dem Lokalmatador liegt besonderes Augenmerk auf den Doppelsiegern vom Saisonauftakt am Lausitzring Leo Pichler / Simon Birch. Sie werden vom neuen Ford Mustang GT3 des Haupt Racing Teams gejagt, der am Lausitzring zweifach auf dem Podium stand. Aber auch die erfahrenen Audi-Piloten Nico Hantke / Denis Bulatov sowie Jannes Fittje / Moritz Wiskirchen (SR Motorsport by Schnitzelalm) rechnen sich nach ihren Top-3-Ergebnissen beim Saisonauftakt gute Chancen aus. Gleiches gilt für die Vorjahressieger von FK Performance Motorsport im BMW M4 GT3 Evo.

Dante Rappange (Liqui Moly Team Engstler by GRT): „Ich bin die meisten Runden meines Lebens dort gefahren. Das ist das Rennen, auf das ich mich das gesamte Jahr am meisten freue. Dort aufs Podium zu fahren, wäre ein Traum. Egal ob Regen, Sturm oder Sand - in Zandvoort komme ich mit allem klar, denn es ist einfach Heimat und pure Motivation. Ich empfinde keinen Druck, weil ich die Strecke liebe, mich dort wohlfühle und mit allen Menschen in meiner Muttersprache sprechen kann.“

Leo Pichler (razoon – more than racng): „Wir werden wieder unser Bestes geben. Ich war bisher zweimal mit der ADAC GT4 Germany auf der Strecke, aber noch nie mit einem GT3-Auto. Das wird interessant.“


Für die Fahrerinnen und Fahrer des ADAC GT Masters stand das erste freie Training über 45 Minuten am Freitagmorgen um 10.05 Uhr auf dem Zeitplan. Zunächst wechselten die Positionen immer wieder. Am Ende dieser Session hatten Jannes Fittje / Moritz Wiskirchen (SR Motorsport by Schnitzelalm) ihren Mercedes-AMG mit einer Zeit von 1:35,264 Minuten und 21 gefahrenen Runden auf Platz eins gestellt. Alexander Fach / Alexander Schwarzer (Fach Auto Tech) platzierten sich mit ihrem Porsche und einem Rückstand von 0,674 Sekunden auf Rang zwei, gefolgt von den Lamborghini Huracan Fahrern Simon Connor Primm / Finn Zulauf. Die drei Ford Mustangs vom Haupt Racing Team mit den Piloten Salman Owega / Finn Wiebelhaus, Niklas Kalus / Max Reis und Jonathan Cecotto / Dennis Fetzer mussten sich zunächst mit den Plätzen vier, acht und zehn zufrieden geben. Die Tabellenführer nahmen Platz sieben ein. Denis Bulatov / Nico Hantke (Scherer Sport PHX) wurden auf Rang vierzehn gewertet. Alain Valente / Carrie Schreiner (Land Motorsport) stellten ihren Audi R8 auf Rang zwölf.


Die Zeiten im zweiten freien Training am Freitagnachmittag wurden gegenüber morgens schneller. Auch hier gab es Positionsverschiebungen. Die Pilotinnen und Piloten hatten nun mit einigen Regentropfen zu kämpfen. Am besten kamen hier Salman Owega / Finn Wiebelhaus zurecht. Sie holten sich nach 20 Runden mit einer Zeit von 1:34,413 Minuten Startposition eins. Mit einem Rückstand von 0,098 Sekunden werden Julian Hanses / Edoardo Coseteng (FK Performance Motorport) mit ihrem BMW von Rang zwei aus ins Rennen gehen. Dahinter nehmen Jannes Fittje / Moritz Wiskirchen auf einem Mercedes-AMG das Rennen auf. Simon Birch / Leo Pichler und Denis Bulatov / Nico Hantke stehen in der vierten bzw. dritten Startreihe. Max Reis / Niklas Kalus starten von der Position zehn. Alain Valente / Carrie Schreiner mussten sich mit der siebten Startreihe zufrieden geben.

Salman Owega (Haupt Racing Team): „Wir machen von Session zu Session Fortschritte und ich bin heute sehr zufrieden mit dem Auto. Für den Samstag zeigt uns das Radar allerdings Regen, weshalb wir nicht wissen, wie wir unsere Leistung heute einsortieren sollen.“

Jannes Fittje (SR Motorsport by Schnitzelalm): „Es läuft recht gut bei uns. Wir haben vor dem zweiten Training noch ein paar Verbesserungen am Auto vorgenommen. Ich hoffe, dass es am Samstag regnet. Ich mag die nassen Bedingungen generell sehr und rechne mir dann auch bessere Chancen aus als im Trockenen.“


Bei ihrem ersten Qualifying, welches am Samstagmorgen um 8.25 Uhr unter die Räder genommen wurde, fanden die Fahrerinnen und Fahrer ganz andere Witterungsbedingungen als gestern vor. Es regnete und deshalb konnten auch keine Zeitverbesserungen erreicht werden. Mit diesen Bedingungen kamen am besten Jannes Fittje / Moritz Wiskirchen zurecht. Sie holten sich nach sieben Runden mit einer Zeit von 1:43,339 Minuten die Pole Position. Hinter ihnen werden Emil Gjerdrum / Jonas Karklys und Simon Connor Primm / Finn Zulauf starten. Die Tabellenführer starten aus der dritten Startreihe. Salman Owega / Finn Wiebelhaus und Denis Bulatov / Nico Hantke mussten sich mit der dreizehnten bzw. vierten Startposition zufrieden geben. Max Reis / Niklas Kalus nahmen das Rennen von Rang acht aus auf. Einen Platz vor ihnen startet Alain Valente mit der einzigen Dame im Feld Carrie Schreiner.

Jannes Fittje (SR Motorsport by Schnitzelalm): „Ich musste fünf Jahre auf meine erste Pole im ADAC GT Masters warten und bin sehr glücklich, dass heute endlich alles zusammengepasst hat und auch mal ein Quäntchen Glück dabei war. Im Regen merkt man in den ersten beiden Runden, ob etwas geht oder nicht. Der Reifen hat sofort funktioniert und das schafft Selbstvertrauen. Für das Rennen bin ich in allen Bedingungen zuversichtlich, da unser Auto auch im Trockenen sehr stark sein sollte.“

Emil Gjerdrum (Liqui Moly Team Engstler by GRT): „Wir haben sehr intensiv daran gearbeitet, Temperatur in die Reifen zu bekommen und das ist uns heute gelungen. Ich habe eine sehr gute Fahrzeugbeherrschung, weil ich seit ich fünf Jahre alt bin im Kart und anderen Gefährten auf Eis gefahren bin. Außerdem regnet es bei uns in Norwegen sehr oft.“


Da es des öfteren mal nass wurde, hatte man das Rennen als Wet Race deklariert. Nach der Einführungsrunde funktionierte der fliegende Start ohne weiteres und die Pole Setter konnten das Feld in die erste Kurve führen wo sie alle ohne Probleme hindurch kamen. Jannes Fittje / Moritz Wiskirchen versuchten sich auch direkt vom übrigen Feld abzusetzen. Im hinteren Feld wurde hart um jede Position gefightet . Simon Birch / Leo Pichler setzten Baptiste Moulin / Szymon Ladniak auf Rang drei arg unter Druck. Denis Bulatov / Nico Hantke hatten zwei Ränge eingebüßt. Nach zwei Runden hatten die Tabellenführer sich bereits auf Rang drei gefahren. Max Reis / Niklas Kalus versuchten unterdessen an den Brüdern Holzem vorbeizugehen. Doch diese schlugen ihnen zunächst jedes Mal die Türe vor der Nase zu.

An der Spitze waren Jannes Fittje / Moritz Wiskirchen und Simon Connor Primm / Finn Zulauf mit über acht Sekunden dem Feld enteilt. Denis Bulatov / Nico Hantke führten eine Armada von acht Fahrzeugen an. Nach fünf Runden waren Denis Bulatov / Nico Hankte und auch Max Reis / Niklas Kalus auf die Ränge sieben und acht zurückgefallen. Nach sieben Runden waren Jannes Fittje / Moritz Wiskirchen mit Problemen unterwegs. Sie wurden immer langsamer und blieben dann auf der Strecke stehen. Nach kurzer Zeit hatten sie das Fahrzeug wieder resettet und eilten nun dem Feld hinterher. Die Führung hatten nun Simon Connor Primm / Finn Zulauf übernommen, gefolgt von Simon Birch / Leo Pichler und Sandro Holzem / Jualiano Holzem. Max Reis / Niklas Kalus lagen auf Rang fünf. Alain Valente / Carrie Schreiner fuhren auf Platz elf.

Die Führenden hatten unterdessen einen Vorsprung von 6,730 Sekunden herausgefahren. Hinter ihnen war ein harter Kampf zwischen den Tabellenführern und den Gebrüdern Holzem entstanden. Bei noch 40 Minuten zu fahrender Zeit wurden die Tabellenführer von den Holzem Brüder niedergerungen. Sie konnten sich auch direkt absetzen. Kurz danach mussten sich Simon Birch / Leo Pichler auch noch Tim Zimmermann / Leyton Fourie geschlagen geben. Max Reis / Niklas Kalus auf Platz fünf hatten Jonathan Cecotto / Dennis Fetzer, Julian Hanses / Eduardo Cecotto und Salman Owega / Finn Wiebelhaus im Nacken sitzen. Nach 16 Runden öffnete das Boxenzeitfenster und es kamen schon die ersten vier Fahrzeuge in die Box. Somit geriet die Reihenfolge erst einmal durcheinander.

Alexander Fach / Alexander Schwarzer lagen unter Beobachtung wegen Unsafe Release beim Boxenstopp. Nach 19 Runden vollzogen Max Reis / Niklas Kalus ihren Stopp genauso wie die Führenden und die Tabellenführer. Jetzt mussten nur noch Denis Bulatov / Nico Hantke herein kommen. Nachdem Niklas Kalus das Fahrzeug von Max Reis übernommen hatte und wieder auf die Strecke hinaus kam, war er direkt in einem Getümmel von Fahrzeugen. Er konnte sich dann aber von seinen fünf Verfolgern befreien. Nachdem die Reihenfolge wieder hergestellt war führten Finn Zulauf / Simon Connor Primm das Feld wieder an. Sie hatten auch einen Vorsprung von 8,590 Sekunden vor Juliano Holzem / Sandro Holzem und Leyton Fourie / Tim Zimmermann.

Niklas Kalus / Max Reis lagen auf Platz sechs und hatten immer noch drei Verfolger im Nacken sitzen. Zuvor hatte man mal leicht bei einem Kontrahenten angeklopft. In den letzten zwanzig Minuten konnten die Tabellenführer Edoardo Coseteng / Julian Hanses nicht mehr halten. Die BMW-Piloten zogen innen an den Porsche Fahrern vorbei auf Rang vier. Zu dieser Zeit wurden Niklas Kalus / Max Reis von Dennis Fetzer / Jonathan Cecotto unter Druck gesetzt. Genauso hart mussten auch die Gebrüder Holzem um ihren zweiten Rang kämpfen, denn Leyton Fourie / Tim Zimmermann drückten rundenlang von hinten. Zur gleichen Zeit standen Moritz Wiskirchen / Jannes Fittje erneut neben der Strecke. Nach 29 Runden hatten Leyton Fourie / Tim Zimmermann kurzen Prozess gemacht, man war kurz neben der Strecke und zog dann an Juliano Holzem / Sandro Holzem vorbei.

Unterdessen wurde Full Course Yellow angezeigt. Später entschloss sich die Rennleitung bei noch viereinhalb Minuten das Safety Car hinauszuschicken. Nach 33 Runden kam das Safety Car zurück in die Box. Damit war das Rennen wieder frei gegeben und Finn Zulauf / Simon Connor Primm gaben das Tempo vor und führten die Meute wieder in die erste Kurve. Die Tabellenführer lagen unter Beobachtung wegen zu langsamer Fahrt unter Saftey Car. Alexander Fach / Alexander Schwarzer stellten ihren Porsche zu dieser Zeit neben der Strecke ab. Die Führenden hatten nichts zu lachen, denn Leyton Fourie / Tim Zimmermann waren an ihnen dran. Genauso hart kämpften Niklas Kalus / Max Reis mit ihren Teamkollegen Finn Wiebelhaus / Salman Owega. Im nach hinein mussten sie sie dann ziehen lassen.

Nach 35 Runden wurden Finn Zulauf / Simon Connor Primm mit einem knappen Vorsprung von 0,340 Sekunden als Sieger abgewunken vor Leyton Fourie / Tim Zimmermann und Juliano Holzem / Sandro Holzem. Niklas Kalus / Max Reis beendeten das Rennen auf Platz sechs.

Finn Zulauf (Paul Motorsport): „Nachdem wir am Lausitzring den sicher geglaubten Sieg verloren haben, war das der beste Weg, um zurückzuschlagen. Das Team hat diesen Sieg wirklich verdient. Zum Schluss des Rennens wurde es nochmal spannender, als mir lieb war“.

Simon Connor Primm (Paul Motorsport): „Zu Rennbeginn habe ich versucht, das Auto gut und sicher um den Kurs zu fahren und der Vorsprung wurde immer größer. Das Ende war nervenaufreibend, aber Finn hat das top gemacht.“

Leyton Fourie (FK Performance Motorsport): „Wir wussten, dass wir nach dem Safety Car eine Chance haben würden und ich habe es versucht. Wir kamen sehr nah ran, aber am Ende war mir das Risiko zu groß und ich habe lieber Rang zwei abgesichert. Dieses Podium hat sich angekündigt. Wir mussten nur ein paar Kleinigkeiten aussortieren, aber sobald das gepasst hat, war die Pace da.“

Juliano Holzem (Schubert Motorsport): „Wir mussten uns zu Beginn nach vorne kämpfen, darunter haben die Reifen etwas gelitten. Deshalb wurde es am Ende nochmal richtig eng und ich habe alles versucht, um irgendwie das Podium zu retten. Besser hätte es nicht laufen können.“


Am Sonntagmorgen hatte sich das Wetter nicht gebessert. Immer wieder regnete es und die Strecke war nass. In dem zwanzig minütigen Zeittraining hatten sich Finn Zulauf / Simon Connor Primm gegenüber ihrer Konkurrenz behaupten können und holten sich nach neun Runden mit einer Zeit von 1:41,724 Minuten Startposition eins. Alexander Fach / Alexander Schwarzer werden von Rang zwei aus ins Rennen gehen, gefolgt von Nico Hantke / Denis Bulatov. Leyton Fourie / Tim Zimmermann und Juliano Holzem / Sandro Holzem mussten sich mit der dritten bzw. vierten Startreihe zufrieden geben. Niklas Kalus / Max Reis nehmen das Rennen von Startposition elf aus auf. Finn Wiebelhaus / Salman Owega waren die besten Ford Mustang Piloten und stehen in Startreihe zwei.

Finn Zulauf (Paul Motorsport): „Wir hatten früher mit Regen gerechnet, deshalb haben wir uns für die Regenreifen entschieden und ich hatte mit meiner Runde Glück, genau den richtigen Zeitpunkt zu erwischen. Eventuell wären Slicks sogar schneller gewesen, aber das Risiko war uns zu hoch. Wir sind optimistisch für das Rennen, obwohl wir mit dem Erfolgsballast vom Sieg gestern fahren müssen. Das wird sich über die Distanz im Reifenverschleiß bemerkbar machen. Unser Ziel ist der Sieg, aber nach dem schwierigen Wochenende auf dem Lausitzring haben Punkte für die Meisterschaft Priorität.“


Als das zweite Rennen am Sonntagnachmittag anstand hatte der Regen aufgehört und die Strecke war trocken. Der fliegende Start funktionierte nach der Einführungsrunde fast ohne Probleme. Im hinteren Feld gingen schon Jonas Karklys / Emil Gjerdrum über die Wiese und schossen durch ein Reklameschild. Finn Wiebelhaus und Salman Owega hatten Probleme bekommen und standen neben der Strecke. Für sie war das Rennen bereits zu Ende. Nach der ersten Runde führten weiterhin Finn Zulauf / Simon Connor Primm vor Alexander Fach / Alexander Schwarzer und Leyton Fourie / Tim Zimmermann. Niklas Kalus / Max Reis hatten einen Sprung nach vorne gemacht und lagen auf Platz vier. Carrie Schreiner / Alain Valente lagen auf Platz zwölf. Leyton Fourie / Tim Zimmermann hatten sich in der vierten Runde an den Porsche Piloten vorbeigedrängt und versuchten nun die Führenden zu attackieren.

Es fing nun schon wieder ganz leicht an zu regnen. Sechs Fahrzeuge hatten sich vom übrigen Feld abgesetzt. Alexander Fach / Alexander Schwarzer wurden immer weiter zurückgereicht. Jonas Karklys / Emil Gjerdrum mussten sich harten Attacken gegenüber Leo Pichler / Simon Birch erwehren. Diese hatten noch Moritz Wiskirchen / Jannes Fittje im Schlepptau. In der sechsten Runde machten Leyton Fourie / Tim Zimmermann mit Finn Zulauf / Simon Connor Primm kurzen Prozess. Man setzte sich zunächst daneben und zog dann innen vorbei. Damit hatte man die Führung übernommen. Eduardo Coseteng / Julian Hanses waren von Startposition zehn ins Rennen gegangen und hatten sich in der Zwischenzeitz bis auf Platz zwei nach vorne gearbeitet.

Niklas Kalus hatte wieder Boden gut gemacht und führte nun eine Gruppe von vier Fahrzeugen an. Die beiden BMW`s an der Spitze hatten sich mit über drei Sekunden von ihren Verfolgern absetzen können. Finn Zulauf / Simon Connor Primm waren nach neun Runden nur noch auf Rang fünf unterwegs. Im nach hinein mussten sie sich harten Attacken gegenüber Nico Hantke / Denis Bulatov erwehren. Die hatten noch die Holzem-Brüder im Schlepptau. Leyton Fourie / Tim Zimmermann konnten sich mit 2,343 Sekunden von allen anderen absetzen. Zwischenzeitlich wurde Niklas Kalus von Alexander Fach / Alexander Schwarzer beschäftigt. Carrie Schreiner / Alain Valente hatten einen Rang eingebüßt. Im Verlauf der vierzehnten Runde waren die Porsche Piloten an Niklas Kalus / Max Reis vorbeigegangen. Damit war der letzte Platz auf dem Siegertreppchen weg.

Nach 15 Runden öffnete das Boxenstoppfenster. Es kamen nun die Gebrüder Holzem und Leo Pichler / Simon Birch zum Fahrerwechsel herein. Ihnen folgten Szymon Ladniak / Baptiste Moulin und Carrie Schreiner / Alain Valente. Alle anderen blieben weiterhin draußen. Zwei Runden später vollzogen Nico Hantke / Denis Bulatov und Jonas Karklys / Emil Gjerdrum ihren Stopp. Bei noch 28 Minuten zu fahrender Zeit mussten noch fünf Fahrzeuge herein kommen. Aus der Spitzengruppe kamen Eduardo Coseteng / Julian Hanses nach 19 Runden herein. Niklas Kalus / Max Reis und Finn Zulauf / Simon Connor Primm kamen zur gleichen Zeit in die Box und zwar nach 19 Runden. Der Ford Mustang konnte vor dem Lamborghini wieder auf die Strecke hinaus.

Max Reis / Niklas Kalus hatten unterdessen sechs Fahrzeuge im Schlepptau. Als Letzte kamen Leyton Fourie / Tim Zimmermann und Alexander Fach / Alexander Schwarzer zum Pflichtboxerstopp. Als die Reihenfolge wieder hergestellt war führten Alexander Schwarzer / Alexander Fach vor Tim Zimmermann / Leyton Fourie und Julian Hanses / Eduardo Coseteng das Feld an. Max Reis / Niklas Kalus befanden sich auf Platz fünf. In den letzten zwanzig Minuten hatte sich an der Spitze ein Trio gebildet. Hier hatten Tim Zimmermann / Leyton Fourie nichts zu lachen, denn der Druck von Julian Hanses / Eduardo Coseteng wurde Runde um Runde immer stärker. Doch die FK Performance Piloten konnten sich befreien und rangen dann kurzer Hand Alexander Schwarzer / Alexander Fach nieder. Sie hatten damit in einer Runde gleich zwei Plätze gut gemacht und führten nun das Feld an.

Unterdessen hatten Emil Gjerdrum / Jonas Karklys Anschluss an die auf Rang drei fahrenden Porsche Piloten gefunden und kurzer Hand ging es an diesen vorbei. Um Platz sieben war ein harter Kampf entstanden zwischen Denis Bulatov / Nico Hantke, Sandro Holzem / Juliano Holzem und Jannes Fittje / Moritz Wiskirchen. An der Spitze war ein teaminternes Duell im Gange. Jannes Fittje / Moritz Wisirchen waren in einem Kampf mit Sandro Holzem / Juliano Holzem verwickelt. Dabei wurden die BMW Piloten etwas ins Aus geschickt. Sie waren unterdessen mit einer Beschädigung vorne links unterwegs. Bei noch sieben Minuten zu fahrender Fahrt lösten sich Teile des linken Kotflügels und gingen fliegen. Max Reis / Niklas Kalus waren bis auf Platz sechs zurückgefallen.

In der Schlussphase waren Simon Connor Primm / Finn Zulauf an Alexander Schwarzer / Alexander Fach dran und konnten sie dann auch niederringen und Platz vier einnehmen. Da dies Zeit kostete konnten nun Max Reis / Niklas Kalus zu den Porsche Piloten aufschließen und sie in der 36. Runde niederringen und Platz fünf einnehmen. An der Spitze hatten Julian Hanses / Eduardo Coseteng immer noch keinen Weg gefunden an ihre Teamkollegen vorbeizugehen. Nach 38 Runden konnte FK Performance einen Doppel-Sieg feiern mit Tim Zimmermann / Leyton Fourie und Julian Hanses / Eduardo Coseteng. Platz drei ging an Emil Gjerdrum / Jonas Karklys. Max Reis / Niklas Kalus überquerten die Ziellinie auf Platz fünf und waren damit die besten Ford Mustang Piloten.

In der Meisterschaft führen Leo Pichler / Simon Birch mit 64 Punkten vor Leyton Fourie / Tim Zimmermann mit 63 und Eduardo Coseteng / Julian Hanses mit 51 Punkten. In der ProAM-Wertung liegen Emil Gjerdrum / Jonas Karklys sowie Alexander Fach / Alexander Schwarzer alle mit jeweils 100 Zähler auf Platz eins. Die Wertung ADAC GT Masters Road of DTM Champion führt Simon Birch mit 77 Punkten an, gefolgt von Leyton Fourie mit 76 und Leo Pichler mit 72 Punkten. Auf Rang eins in der Silver Cup-Wertung befinden sich Leo Pichler / Simon Birch mit 66 Zähler. Platz zwei und drei nehmen Leyton Fourie / Tim Zimmermann mit 64 und Simon Connor Primm / Finn Zulauf mit 54 Zähler ein. Haupt Racing Team hat in der Team-Wertung mit 86 Punkten die Nase vorne. Dahinter liegen FK Performance Motorsport mit 80 und razoon – more than racing mit 69 Punkten.

Leyton Fourie (FK Performance Motorsport): „Es gibt keine Worte, um meine Gefühle zu beschreiben. Es steckt so viel Arbeit dahinter. So viele Jahre wollte ich in einem GT3-Auto fahren. Ich bin so glücklich, dass wir jetzt gewonnen haben – und mit einem so tollen Team ist es umso schöner. Die Erinnerung an meinen Stint ist wie ausgelöscht, aber Tim am Ende kämpfen zu sehen, da hat mir wirklich das Herz bis zum Hals geschlagen.“

Tim Zimmermann (FK Performance Motorsport): „Wir hatten einen schwierigen Start in die Saison und ich bin erleichtert, dass wir nun eine gute Pace haben und entsprechende Ergebnisse erzielen können. Wenn wir jetzt noch im Qualifying etwas zulegen, bin ich absolut zufrieden.“

Julian Hanses (FK Performance Motorsport): „Der Kampf war wirklich hart, aber immer fair. Ich habe keine richtige Lücke gefunden und unter Teamkollegen möchte man nicht Tür an Tür fahren. Ich war sehr glücklich über Eduardos Stint und meinen. Wir hatten die Pace zum Siegen, nur das Überholmanöver hat gefehlt. Vielen Dank für das tolle Auto an mein Team.“

Emil Gjerdrum (Liqui Moly Team Engstler by GRT): „Es ist schön, als erster Norweger im ADAC GT Masters auf dem Podium zu stehen. Am Samstag schon die zweitschnellste Zeit im Qualifying und am Sonntag als Dritter auf dem Podium. Ich bin wirklich glücklich über unsere Fortschritte.“


ADAC GT Masters

Ergebnis Lauf 3 – Zandvoort

3. DTM Rennen – 06.06. – 08.06.2024 – Zandvoort / NL

Gestartet: 14 Fahrzeuge - Gewertet: 14 – Streckenlänge: 4,259 km - Renndistanz: 149,06 km – Dauer: 35 Runden

Platz Start-Nr. Fahrer Team Fahrzeug Zeit / Rückstand
1 033 Zulauf, Finn / Connor Primm, Simon Paul Motorsport Lamborghini Huracan GT3 Evo2 1:02:23,931
2 011 Zimmermann, Tim / Fourie, Leyton FK Performance Motorsport BMW M4 GT3 Evo + 0,340
3 056 Holzem, Sandro / Holzem, Juliano Schubert Motorsport BMW M4 GT3 Evo + 2,631
4 010 Coseteng, Eduardo / Hanses, Julian FK Performance Motorsport BMW M4 GT3 Evo + 2,808
5 001 Wiebelhaus, Finn / Owega Salman Haupt Racing Team Ford Mustang GT3 + 2,979
6 003 Reis, Max / Kalus, Niklas Haupt Racing Team Ford Mustang GT3 + 3,443
7 002 Fetzer, Dennis / Cecotto, Jonathan Haupt Racing Team Ford Mustang GT3 + 4,208
8 014 Pichler, Leo / Birch, Simon Team Razoon – more than racing Porsche 911 GT3 R + 4,262
9 008 Karklys, Jonas / Gjerdrum, Emil Liqui Moly Team Engstler by GRT Lamborghini Huracan GT3 Evo2 + 6,137
10 016 Hantke, Nico / Bulatov, Denis Scherer Sport PHX Audi R8 LMS GT3 Evo2 + 6,476
11 068 Schreiner, Carrie / Valente, Alain Land Motorsport Audi R8 LMS GT3 Evo2 + 7,084
12 006 Ladniak, Szymon / Rappange, Dante Liqui Moly Team Engstler by GRT Lamborghini Huracan GT3 Evo2 + 7,993
13 004 Schwarzer, Alexander / Fach, Alexander Fach Auto Tech Porsche 911 GT3 R - 2 laps
14 021 Fittje, Jannes / Wiskirchen, Moritz SR Motorsport by Schnitzelalm Mercedes-AMG GT3 - 8 laps
Schnellste Runde: Start-Nr. 21, Fittje / Wiskirchen in 1:36,123 Min. = 159,5 km/h in Runde 4


 ADAC GT Masters

Ergebnis Lauf 4 – Zandvoort

3. DTM Rennen – 06.06. – 08.06.2024 – Zandvoort / NL

Gestartet: 14 Fahrzeuge - Gewertet: 13 – Streckenlänge: 4,259 km - Renndistanz: 161,84 km – Dauer: 38 Runden

Platz Start-Nr. Fahrer Team Fahrzeug Zeit / Rückstand
1 011 Zimmermann, Tim / Fourie, Leyton FK Performance Motorsport BMW M4 GT3 Evo 1:03:05,670
2 010 Coseteng, Eduardo / Hanses, Julian FK Performance Motorsport BMW M4 GT3 Evo + 0,282
3 008 Karklys, Jonas / Gjerdrum, Emil Liqui Moly Team Engstler by GRT Lamborghini Huracan GT3 Evo2 + 12,031
4 033 Zulauf, Finn / Connor Primm, Simon Paul Motorsport Lamborghini Huracan GT3 Evo2 + 26,752
5 003 Reis, Max / Kalus, Niklas Haupt Racing Team Ford Mustang GT3 + 31,811
6 004 Schwarzer, Alexander / Fach, Alexander Fach Auto Tech Porsche 911 GT3 R + 35,634
7 021 Fittje, Jannes / Wiskirchen, Moritz SR Motorsport by Schnitzelalm Mercedes-AMG GT3 + 35,800
8 016 Hantke, Nico / Bulatov, Denis Scherer Sport PHX Audi R8 LMS GT3 Evo2 + 36,509
9 002 Fetzer, Dennis / Cecotto, Jonathan Haupt Racing Team Ford Mustang GT3 + 37,148
10 014 Pichler, Leo / Birch, Simon Team Razoon – more than racing Porsche 911 GT3 R + 37,490
11 056 Holzem, Sandro / Holzem, Juliano Schubert Motorsport BMW M4 GT3 Evo + 59,975
12 006 Ladniak, Szymon / Rappange, Dante Liqui Moly Team Engstler by GRT Lamborghini Huracan GT3 Evo2 + 1:03,141
13 068 Schreiner, Carrie / Valente, Alain Land Motorsport Audi R8 LMS GT3 Evo2 + 1:14,050
- 001 Wiebelhaus, Finn / Owega Salman Haupt Racing Team Ford Mustang GT3 --
Schnellste Runde: Start-Nr. 11, Fourie / Zimmermann in 1:35,569 Min. = 160,4 km/h in Runde 8

 ADAC GT Masters 2025

Fahrerwertung nach 4 von 12 Rennen

Platz Start-Nr. Fahrer Fahrzeug Gesamt 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
1 014 Pichler, Leo Porsche 911 GT3 R 64 25 25 8 6
1 014 Birch, Simon Porsche 911 GT3 R 64 25 25 8 6
2 011 Zimmermann, Tim BMW M4 GT3 Evo 63 10 8 20 25
2 011 Fourie, Leyton BMW M4 GT3 Evo 63 10 8 20 25
3 010 Coseteng, Eduardo BMW M4 GT3 Evo 51 7/1 10 13 20
3 010 Hanses, Julian BMW M4 GT3 Evo 51 7/1 10 13 20
4 033 Zulauf, Finn Lamborghini Huracan GT3 Evo2 48 3/3 0 25/1 13/3
4 033 Connor Primm, Simon Lamborghini Huracan GT3 Evo2 48 3/3 0 25/1 13/3
5 001 Wiebelhaus, Finn Ford Mustang GT3 48 20/2 13/2 11 0
5 001 Owega Salman Ford Mustang GT3 48 20/2 13/2 11 0
6 016 Hantke, Nico Audi R8 LMS GT3 Evo2 46 11 20 6 8/1
6 016 Bulatov, Denis Audi R8 LMS GT3 Evo2 46 11 20 6 8/1
7 003 Reis, Max Ford Mustang GT3 40 16 /3 10 11
7 003 Kalus, Niklas Ford Mustang GT3 40 16 /3 10 11
8 021 Fittje, Jannes Mercedes-AMG GT3 39 8 16/1 2/3 9
8 021 Wiskirchen, Moritz Mercedes-AMG GT3 39 8 16/1 2/3 9
9 008 Karklys, Jonas Lamborghini Huracan GT3 Evo2 39 9 5 7/2 16
9 008 Gjerdrum, Emil Lamborghini Huracan GT3 Evo2 39 9 5 7/2 16
10 004 Schwarzer, Alexander Porsche 911 GT3 R 34 13 6 3 10/2
10 004 Fach, Alexander Porsche 911 GT3 R 34 13 6 3 10/2
11 056 Holzem, Sandro BMW M4 GT3 Evo 34 6 7 16 5
11 056 Holzem, Juliano BMW M4 GT3 Evo 34 6 7 16 5
12 002 Fetzer, Dennis Ford Mustang GT3 27 0 11 9 7
12 002 Cecotto, Jonathan Ford Mustang GT3 27 0 11 9 7
13 068 Schreiner, Carrie Audi R8 LMS GT3 Evo2 21 4 9 5 3
13 068 Valente, Alain Audi R8 LMS GT3 Evo2 21 4 9 5 3
14 006 Ladniak, Szymon Lamborghini Huracan GT3 Evo2 13 5 0 4 4
15 006 Moulin, Baptiste Lamborghini Huracan GT3 Evo2 8 - - 4 4
16 006 Rappange, Dante Lamborghini Huracan GT3 Evo2 5 5 0 - -

Road to DTM Champion nach 4 von 12 Rennen

Platz Start-Nr. Fahrer Fahrzeug Gesamt 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
1 014 Birch, Simon Porsche 911 GT3 R 77 25 25/7 8/7 6/-1
2 011 Fourie, Leyton BMW M4 GT3 Evo 76 10/6 9 20 25/6
3 014 Pichler, Leo Porsche 911 GT3 R 72 25/5 25 8 6/4/-1
4 033 Zulauf, Finn Lamborghini Huracan GT3 Evo2 62 4/10 0 25 13/10
5 001 Wiebelhaus, Finn Ford Mustang GT3 60 20/9 13 11 /7
6 033 Connor Primm, Simon Lamborghini Huracan GT3 Evo2 58 4 /8/ -1 25/9 13
7 010 Coseteng, Eduardo BMW M4 GT3 Evo 57 7 10/5 13 20/3/-1
8 001 Owega Salman Ford Mustang GT3 57 20 13/9 11/4 0
9 016 Hantke, Nico Audi R8 LMS GT3 Evo2 54 11/1 6 8/8
10 004 Fach, Alexander Porsche 911 GT3 R 49 13/7 7 4 10/9/-1
11 003 Kalus, Niklas Ford Mustang GT3 49 16 /10 10 11/2
12 021 Wiskirchen, Moritz Mercedes-AMG GT3 49 8/8 16 3 9/5
13 056 Holzem, Sandro BMW M4 GT3 Evo 46 6 8/6 16/5 5
14 008 Gjerdrum, Emil Lamborghini Huracan GT3 Evo2 45 9 6 7/10 16/-3
15 003 Reis, Max Ford Mustang GT3 43 16/3 -3 10/6 11
16 056 Holzem, Juliano BMW M4 GT3 Evo 36 6/2 8 /-1 16 5
17 002 Fetzer, Dennis Ford Mustang GT3 31 /4 11 9 7
18 006 Moulin, Baptiste Lamborghini Huracan GT3 Evo2 17 - - 5/8 4
19 006 Ladniak, Szymon Lamborghini Huracan GT3 Evo2 15 5 0 5 4/1
20 006 Rappange, Dante Lamborghini Huracan GT3 Evo2 9 5 0 - -

Masters Silver Cup nach 4 von 12 Rennen

Platz Start-Nr. Fahrer Fahrzeug Gesamt 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
1 014 Pichler, Leo Porsche 911 GT3 R 66 25 25 8 8
1 014 Birch, Simon Porsche 911 GT3 R 66 25 25 8 8
2 011 Zimmermann, Tim BMW M4 GT3 Evo 64 11 8 20 25
2 011 Fourie, Leyton BMW M4 GT3 Evo 64 11 8 20 25
3 033 Zulauf, Finn Lamborgini Huracan GT3 Evo2 54 53 0 25/2 25
3 033 Connor Primm, Simon Lamborghini Huracan GT3 Evo2 54 5/3 0 25/2 16/3
4 016 Hantke, Nico Audi R8 LMS GT3 Evo2 53 13 20 7/1 10/2
4 016 Bulatov, Denis Audi R8 LMS GT3 Evo2 53 13 20 7/1 10/2
5 010 Coseteng, Eduardo BMW M4 GT3 Evo 53 9/1 10 13 20
5 010 Hanses, Julian BMW M4 GT3 Evo 53 9/1 10 13 20
6 001 Wiebelhaus, Finn Ford Mustang GT3 49 20/2 13//2 11 /1
6 001 Owega Salman Ford Mustang GT3 49 20/2 13/2 11 /1
7 021 Fittje, Jannes Mercedes-AMG GT3 45 10 16/1 4/3 11
7 021 Wiskirchen, Moritz Mercedes-AMG GT3 45 10 16/1 4/3 11
8 003 Reis, Max Ford Mustang GT3 42 16 /3 10 13
8 003 Kalus, Niklas Ford Mustang GT3 42 16 /3 10 13
9 056 Holzem, Sandro BMW M4 GT3 Evo 38 8 7 16 7
9 056 Holzem, Juliano BMW M4 GT3 Evo 38 8 7 16 7
10 002 Fetzer, Dennis Ford Mustang GT3 29 0 11 9 9
10 002 Cecotto, Jonathan Ford Mustang GT3 29 0 11 9 9
11 068 Schreiner, Carrie Audi R8 LMS GT3 Evo2 26 6 9 6 5
11 068 Valente, Alain Audi R8 LMS GT3 Evo2 26 6 9 6 5
12 006 Ladniak, Szymon Lamborghini Huracan GT3 Evo2 18 7 0 5 6
13 006 Moulin, Baptiste Lamborghini Huracan GT3 Evo2 11 - - 5 6
14 006 Rappange, Dante Lamborghini Huracan GT3 Evo2 7 7 00 - -

Pro-AM Wertung nach 4 von 12 Rennen

Platz Start-Nr. Fahrer Fahrzeug Gesamt 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
1 008 Karklys, Jonas Lamborghini Huracan GT3 Evo2 100 20/2 20/3 25/3 25/2
1 008 Gjerdrum, Emil Lamborghini Huracan GT3 Evo2 100 20/2 20/3 25/3 25/2
1 004 Fach, Alexander Porsche 911 GT3 R 100 25//3 25/2 20/2 20/3
1 004 Schwarzer, Alexander Porsche 911 GT3 R 100 25/3 25/2 20/2 20/3

Teamwertung nach 4 von 12 Rennen

Platz Team Gesamt 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
1 Haupt Racing Team 86 36 24 13 13
2 FK Performance Motorsport 80 17 18 20 25
3 Team Razoon – more than racing 69 25 25 11 8
4 Liqui Moly Team Engstler by GRT 49 14 5 10 20
5 Scherer Sport PHX 49 11 20 9 9
6 Paul Motorsport 44 3 0 25 16
7 SR Motorsport by Schnitzelalm 40 8 16 6 10
8 Fach Auto Tech 37 13 6 7 11
9 Schubert Motorsport 36 6 7 16 7
10 Land Motorsport 27 4 9 8 6

 

Copyright (c) MRT-Sport 2016-2024. All rights reserved.
Provided by Swen Wauer