Doppelsieg beim Heimspiel für Larry ten Voorde - Rennen 2
- Hauptkategorie: Archiv 2023
- Porsche Carrera Cup Veranstaltungen 2023
- 20. Juni 2023
- Cornelia Simon
- Zugriffe: 7456
Beitragsseiten
Auch das zweite Rennen an diesem Wochenende fand bei sommerlichen Temperaturen am Sonntagmittag statt. Larry ten Voorde konnte sich nach der Einführungsrunde behaupten und führte das Feld in die erste Kurve. Überall wurde bereits hart um jede Position gekämpft. Nach der ersten Runde führte weiterhin der Pole-Setter vor Sebastian Buus und Harry King. Dieser hatte bereits einen Platz gut gemacht. Loek Hartog hatte Platz sieben eingenommen. Zu dieser Zeit war für Jonas Greif das Rennen bereits zu Ende, denn er war Ende Start und Ziel von der Strecke abgekommen. Bei Jonas Greif stellte sich heraus, das bei ihm sich der rechte Vorderreifen gelöst hatte und er deswegen das Fahrzeug nicht mehr unter Kontrolle hatte. Schlingernd schoss er dann von der Strecke und landete in der Streckenbegrenzung. Sofort schickte die Rennleitung das Safety Car hinaus.
Das Rennen wurde dann wenig später mit der roten Flagge unterbrochen und man stellte sich jetzt hintereinander auf der Start und Zielgeraden auf und wartete ab. Nach fünf Runden erfolgte dann der Re-Start hinter dem Safety Car. Als dieses in die Boxengasse einbog übernahm Larry ten Voorde zunächst das Tempo und konnte sich erneut gegenüber dem Belgier behaupten. Theo Oeverhaus stand unter Beobachtung der Rennleitung wegen nicht korrektem Verhaltens in der Saftey Car Phase. Nach seinem Ausritt in der siebten Runde musste sich Loek Hartog auf Rang zwölf wieder einreihen. Hier und da wurde auch mal leicht beim Vordermann angeklopft. So wie bei Robert de Haan und Sebastian Buus. Lukas Ertl und Leon Köhler lieferten sich einen harten Kampf um Rang 16. Sie hatten auch noch Luca Rettenbacher und Jane Stiak im Schlepptau.
Bei einem Überholversuch von Leon Köhler an Lukas Ertl vorbeizugehen wurde hier etwas der Lack ausgetauscht und dies konnte sofort Luca Rettenbacher ausnutzen und zog gleich an beiden vorbei. An der Spitze hatten sich zwischenzeitlich Larry ten Voorde und Bastian Buus mit über zwei Sekunden vom übrigen Feld abgesetzt. Loek Hartog hatte unterdessen wieder vier Plätze gut gemacht. Glenn van Parijs musste sich nachdem er durch den Dreck geräubert war, wieder auf Rang 19 einreihen. Alexander Fach auf Rang acht führte in den letzen sieben Minuten eine Armada von vier Fahrzeugen an. Der Führende konnte sich absolut keinen Fehler erlauben, denn sein Vorsprung betrug nur knappe 0,451 Sekunden.
Robert de Haan auf Rang drei war der schnellste Rookie im Feld und hatte nach vorne und hinten genug Luft. Bester ProAM-Fahrer war Sören Spreng auf Platz 22. Auch er hatte genug Luft zu seinem Vorder bzw. Hintermann. Loek Hartog hatte es in den letzten drei Minuten endlich geschafft Ghislain Cordell niederzuringen und sich somit auf Platz elf zu fahren. Für Jan Seyffert war zu dieser Zeit das Rennen in der Box früher beendet als geplant. Zu dieser Zeit war der Vorsprung des Führenden auf 0,282 Sekunden geschrumpft. In der letzten Runde hatte der Niederländer ihn wieder auf 0,575 Sekunden ausgebaut. Theo Oeverhaus hatte unterdessen Jasin Ferati niederringen können und wurde als Dreizehnter dann abgewunken.
Larry ten Voorde holte sich mit einem Vorsprung von 0,443 Sekunden den zweiten Sieg an diesem Wochenende. Bastian Buus und Robert de Haan wurden auf den Rängen zwei und drei gewertet. Letzterer gewann damit auch die Rookiewertung vor Vincent Andronaco und Harri Jones. Sören Spreng kam als 21. ins Ziel und stand damit in der ProAM-Wertung ganz oben auf dem Treppchen vor Michael Essmann und Georgi Donchev.
Larry ten Voorde führt die Meisterschaft mit 131 Punkten, gefolgt von Harry King mit 103 und Loek Hartog mit 102 Punkten. Theo Oeverhaus liegt in der Rookie-Wertung mit 112 Zähler auf Platz eins vor Harri Jones mit 100 und Vincent Andonaco mit 76 Zähler. Führender in der ProAM-Wertung ist Georgi Donchev mit 113 Punkten. Platz zwei und drei nehmen Sören Spreng mit 111 und Ahmad Alshehab mit 91 Punkten ein. Team GP Elite hat in der Team-Wertung mit 239 Zähler die Nase vorne. Dahinter liegen Allied-Racing mit 187 und FACH AUTO TECH mit 87 Zähler.
Larry ten Voorde (Team GP Elite): „Ich habe mir genau gemerkt, wo Bastian mich gestern attackiert hat. An diesen Stellen habe ich mich darauf konzentriert, ihn abzuwehren. Meine Familie ist hier, mein Team GP Elite hat viele Gäste – dass ich ihnen gleich zwei Siege an einem Wochenende zeigen kann, ist einfach perfekt.“
Bastian Buus (Allied-Racing): „Larry ist fehlerlos gefahren – obwohl auch mein Rennen perfekt war, hatte ich keine wirkliche Chance, ihn zu überholen. Das Positive dieses Wochenendes für mich ist, dass ich nach einem etwas holprigen Start in die Saison zurück in der Spitzengruppe bin.“