Jonas Bohrer sicherte sich vorzeitig die Meisterschaft bei der NLS Kart Jugend Meisterschaft
- Hauptkategorie: Serien Paket
- NLS
- 19. August 2025
- Cornelia Simon
- Zugriffe: 350
NLS 06 Ren - NLS Kart 04 Ren:Falken Motorsports bleibt das Maß der Dinge in der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie. Beim KW 6h ADAC Ruhr-Pokal-Rennen feierten Klaus Bachler und Sven Müller nach 33 Runden im Porsche 911 GT3 R mit der Startnummer 3 den Gesamtsieg vor ihren Teamkollegen Dennis Marschall und Nico Menzel. Im Ziel trennten die beiden Falken-Porsche 5,127 Sekunden. Für eine Premiere sorgte das Haupt Racing Team: Vincent Kolb, Frank Stippler und Patrick Assenheimer fuhren im Ford Mustang GT3 auf Rang drei – die erste Podiumsplatzierung für den neuen GT3-Boliden auf der Nordschleife ein. Nebel rund um den Nürburgring und die Nordschleife sorgte für eine Verkürzung der Renndauer: Statt wie geplant sechs Stunden musste die Renndistanz auf 4,5 Stunden verkürzt werden.
In dem auf 40 Minuten ebenfalls verkürzten Zeittraining am Samstagmorgen war es noch Nico Menzel, der mit einer Rundenzeit von 8:10.838 Minuten den Ton angab. Damit stellte er den Porsche 911 GT3 R mit der Startnummer 4 von Falken Motorsports auf die Pole-Position und verschaffte seinem Team die beste Ausgangslage. Die erste Startreihe komplettierte der Porsche vom BLACK FALCON Team EAE mit Daan Arrow, Mustafa Mehmet Kaya, Gabriele Piana und Mike Stursberg.
Spannung bot vor allem die Schlussphase. Bachler passierte wenige Sekunden vor Ablauf der Zeit noch einmal die Ziellinie und hängte eine zusätzliche Runde dran – sehr zur Freude der zahlreichen Fans auf den Tribünen und rund um die Nordschleife. „Wir sind hier, um Rennen zu fahren“, erklärte Teamchef Sven Schnabl. Für Bachler selbst war es ein Einstand nach Maß. Sein erster Nordschleifen-Einsatz in diesem Jahr endete gleich mit einem Sieg. „Mega“, freute sich der Österreicher. „Ich konnte aufgrund von Überschneidungen in diesem Jahr noch nicht auf der Nordschleife fahren. Umso schöner ist es, heute hier zu sein, zu gewinnen und einen Doppelsieg zu feiern. Sven hat einen mega Job gemacht und uns in die Position gebracht, vorne zu sein.“
Auch die Teamkollegen zogen ein positives Fazit. „Nach dem harten 24h-Rennen für die Falken-Truppe war das ein versöhnliches Rennen“, meinte Dennis Marschall. „Wir hatten keine Probleme, die Rundenzeiten sahen gut aus. Natürlich wollen wir gewinnen, aber wir sind erstmal zufrieden.“ Frank Stippler betonte die Bedeutung des Mustang-Podiums: „Der erste Podiumsplatz für den Ford Mustang GT3 auf der Nordschleife ist ein Meilenstein – und ein paar Führungskilometer haben wir auch gesammelt. Das Auto ist auf eine Runde schnell, über die Distanz liegt aber noch Arbeit vor uns. Wir haben schon ein paar Schritte nach vorne gemacht und nutzen die nächsten Rennen, um weiter an der Entwicklung zu arbeiten.“
AMC Duisburg e. V.
Vom AMC Duisburg war das Team Max Kruse Racing mit Benny Leuchter vor Ort mit einem Auto. Den Audi RS3 pilotierten Jasmin Preisig, Timo Hochwind und Christoph Lenz. Nach dem Training belegte die Max Kruse Mannschaft in ihrer Klasse AT3 den dritten Platz und in der Gesamtwertung der 111 Starter Rang 66. Nach dem verkürztem Rennen überquerte das Trio auf Platz 39 und in der Klasse auf Platz zwei die Ziellinie.
Der zweite Pilot des AMC, Michael Bohrer bestritt das Rennen mit einem Hyundai i30N (CS Racing) zusammen mit Gerrit Holthaus und Stephan Epp. Das Training beendeten sie auf P52, im Gesamt und P2 in der Klasse. Mit elf Startern war die Klasse VT2-F+4WD stark besetzt und an der Spitze wurde um jeden Meter gekämpft und die ersten drei lagen bis zum Schluss in derselben Runde. Michael Bohrer fuhr die letzte Einheit und überquerte im Gesamt auf Rang 59 und in der Klasse auf Rang drei die Ziellinie.
In der Gesamtwertung führen nach sechs von zehn Rennen Sven Markert und Kevin Wambach mit 90 Punkten. Dahinter folgen Arne Hoffmeister und Tim Scheerbarth mit 82 Zählern. Die Punktedifferenz zwischen beiden Duos bleibt unverändert, da beide ihre Klasse gewinnen konnten. Falken Motorsports baute mit dem Doppelsieg zudem seine Doppelführung in der NLS Speed-Trophäe aus: Die Startnummer 3 liegt mit 160 Punkten vor der Nummer 4, die auf 122 Punkte kommt.
NLS Jugend Kart Meisterschaft
Bereits am Vormittag bei Nebel fand der vierte Lauf zur NLS – Jugend – Kart- Meisterschaft auf dem ehemaligen Hubschrauberlandeplatz im Fahrerlager des Nürburgringes statt. Zunächst absolvierte die Klasse 2 ihren Slalom. Bei besserer Sicht gingen dann die jüngsten Piloten, die K1, an den Start. Als Tabellenführer mit drei Siegen ging Jonas Bohrer vom AMC Duisburg an den Start. Im Trainingslauf ohne Fehler war er der schnellste Pilot im Feld.
Im ersten Rennen unterlief Jonas Bohrer, der unter der Bewerbung des MSC Adenau e. V. fuhr ein Fehler. Beim Start rollte sein Kart und erhielt eine Zeitstrafe. Dennoch war er der zweitschnellste Pilot im Feld. Im zweiten Lauf wurde er knapp geschlagen vom Gaststarter Jonas Bitschnau (MSC Piiesbach e. V.). Mit dem zweiten Platz und dem Streichresultat sichert sich Jonas Bohrer vor dem letzten Lauf am 27. September an gleicher Steller den Meistertitel in der K1 zur NLS – Jugend – Kart- Meisterschaft.
In vier Wochen steht für die ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie das nächste Highlight an. Am 13. und 14. September 2025 trägt die NLS erstmals in dieser Saison einen Double-Header aus. An beiden Tagen wird je ein Vier-Stunden-Rennen gefahren, welche die Saisonläufe sieben und acht markieren. Tickets gibt es online unter vln.de/tickets.