Fünfter Saisonsieg für Landgraf Motorsport

Im Rahmen der DTM geht es für zwei Teams beim Finale des ADAC GT Masters auf dem Hockenheimring in Baden-Württemberg vom 18. bis 20. Oktober um den Meistertitel in der Saison 2024. Mercedes-AMG gegen BMW, Landgraf Motorsport gegen FK Performance, Tom Kalender / Elias Seppänen (Landgraf Motorsport) reisen mit 203 Zähler als Tabellenführer ins Badische, gefolgt von Maxime Oosten / Leon Köhler (FK Performance) mit 174 und Salman Owega / David Schumacher (Haupt Racing Team) mit 138 Zähler. 29 Punkte trennen die Titelfavoriten voneinander, bei insgesamt 56, die in den letzten beiden Meisterschaftsläufen noch vergeben werden.

Nach ihrem ersten Sieg im zweiten Meisterschaftsrennen in der Motorsport Arena Oschersleben liegen Elias Seppänen / Tom Kalender an der Tabellenspitze des ADAC GT Masters. Über die gesamte Saison sammelten sie konstant Punkte und gewannen dabei vier Läufe. Einen wichtigen Schritt in Richtung Titel machten die beiden beim vorletzten Event am Red Bull Ring mit einem dritten Platz und dem Sieg im Sonntagsrennen. Ihre Stärken spielte das deutsch-finnische Duo vor allem im Qualifying aus. Bei bislang zehn Saisonläufen starteten sie insgesamt achtmal aus den vorderen beiden Reihen, dreimal holten sie sogar die Pole-Position. Der Finne würde mit dem Meistertitel Geschichte schreiben, denn bisher ist es im seit 2007 ausgetragenen ADAC GT Masters noch keinem Fahrer gelungen, seinen Titel erfolgreich zu verteidigen.

Zum Saisonbeginn erlebten Maxime Oosten / Leon Köhler in Oschersleben mit einem Sieg einen Auftakt nach Maß. Bereits im zweiten Rennen übernahmen jedoch Tom Kalender / Elias Seppänen die Tabellenführung. Das BMW-Duo blieb stets in Schlagdistanz und siegte während des Jahres dreimal. Als besondere Stärke gilt bei den beiden der Kampfgeist, den sie vor allem im Samstagslauf von Zandvoort demonstrierten. Aufgrund eines technischen Defekts im Qualifying nahmen sie das Rennen vom letzten Startplatz auf und überquerten die Ziellinie später auf dem fünften Rang. In den bisherigen zehn Läufen machten Maxime Oosten / Leon Köhler insgesamt 36 Positionen gegenüber den Startplätzen gut.

Elias Seppänen (Landgraf Motorsport): „Unser Vorsprung ist sehr komfortabel und die Strecke passt gut zum Mercedes-AMG GT3. An Hockenheim habe ich aus dem Vorjahr tolle Erinnerungen und bin daher sehr optimistisch, erneut den Titel zu holen.“

Leon Köhler ( FK Performance): „Sicherlich sind wir aktuell in der Außenseiterrolle, aber ich komme nicht nach Hockenheim, um zu verlieren. Ich bin nach wie vor hochmotiviert und glaube an den Erfolg. Solange die Chance da ist, geben wir alles, um zu gewinnen. Unser Team arbeitet schon die ganze Saison extrem hart, um vorn dabei zu sein.“


Zum ersten freien Training am Freitagmorgen begaben sich insgesamt 17 Fahrzeuge auf die 4,574 Kilometer lange Strecke. Diese Session fand noch im Trockenen statt, wobei am Himmel dunkle Wolken aufgezogen waren. Nachdem die 45 Minuten dann vorbei waren hatten sich Finn Wiebelhaus / Jannes Fittje ( Haupt Racing Team) nach 15 Runden mit einer Zeit von 1:38,393 Minuten gegenüber ihrer Konkurrenz durchgesetzt und ihren Mercedes AMG GT3 auf Rang eins gestellt. Hinter ihnen lagen die Tabellenführer und Alexander Fach / Alexander Schwarzer (FACH AUTO TECH). Leon Köhler / Maxime Oosten (FK Performance) und Salman Owega / David Schumacher (Haupt Racing Team) mussten sich mit den Plätzen zwölf und vier zufrieden geben. Taylor Hagler, die einzige Dame im Feld nahm mit ihrem Partner Gerhard Tweraser (GRT Grasser-Racing-Team) Rang dreizehn ein. Marcel Marchewicz / Jay Mo Härtling (Schnitzelalm Racing) hatten sich auf Rang fünf platziert.

Finn Wiebelhaus (Haupt Racing Team): „Es ist immer gut, mit einer schnellen Runde ins Wochenende zu starten. Das gibt Selbstvertrauen für den weiteren Verlauf des Event.“


Im zweiten freien Training am Freitagnachmittag wurden die Zeiten gegenüber morgens nicht schneller. Nach zehn Minuten hatten sich Marcel Marchewicz / Jay Mo Härtling mit einer Zeit von 1:52,669 Minuten an die Spitze gefahren, gefolgt von Jannes Fittje / Finn Wiebelhaus und Tim Zimmermann / Benjamin Hites. Die Tabellenführer befanden sich auf Rang sieben. Maxime Oosten / Leon Köhler und David Schumacher / Salman Owega waren auf den Plätzen zehn und fünf unterwegs. Taylor Hagler / Gerhard Tweraser mussten sich zunächst mit Platz 16 zufrieden geben. Es dauerte nicht lange und die Führenden wurden von ihrem Platz verdrängt. Es waren nämlich die Zwillingsbrüder Kapfinger, Jannes Fittje / Finn Wiebelhaus und Alexander Fach / Alexander Schwarzer an ihnen vorbei gezogen.

Zwei Plätze gut gemacht hatten Tom Kalender / Elias Seppänen. In den letzten 22 Minuten legten Marcel Marchewicz / Jay Mo Härtling noch eines drauf und nahmen jetzt mit einer Zeit von 1:51,618 Minuten wieder Rang eins ein. In der letzten viertel Stunde wechselten die Namen an der Spitze immer wieder und die Zeiten wurden auch immer schneller. David Schumacher / Salman Owega hatten sich in den letzten Minuten dann mit einer Zeit von 1:49,129 Minuten auf Rang eins gefahren.  Nachdem dann Marcel Marchewicz das Lenkrad an seinen Teamkollegen Jay Mo Härtling abgegeben hatte, konnten sie die Zeit von David Schumacher / Salman Owega unterbieten.

Letztere setzten dann erneut wieder eins drauf und hatten dann mit 1:47,274 Minuten Platz eins eingenommen. Bei dieser Zeit sollte es aber nicht bleiben, denn Johannes Kapfinger / Michael Kapfinger hatten sich mit ihrem Porsche auf Rang eins gefahren. Ihre Zeit von 1:46,336 Minuten konnte von keiner anderen Fahrerpaarung unterboten werden. Platz zwei und drei gingen am Tom Kalender / Elias Seppänen und David Schumacher / Salman Owega.


Bei feuchter Strecke nahmen die Pilotinnen und Piloten das Ausfahren ihrer vorletzten Startposition am Samstagmorgen in Angriff. Wie immer kam es zu Positionsverschiebungen. Direkt in der Anfangsphase hatten Chander Hull / Nico Hantke ihre Reifen noch nicht auf Temperatur gebracht, mit der Folge, dass man sich drehte und quer auf der Strecke stand. Man bekam den Aston Martin wieder zum Laufen und konnte das Zeittraining wieder aufnehmen. Bei noch vier Minuten zu fahrender Zeit hatten sich Marcel Marchewicz / Jay Mo Härtling an die Spitze gefahren, gefolgt von Tom Kalender / Elias Seppänen und Juliano Holzem / Sandro Holzem.

Am Ende hatten sich Marcel Marchewicz / Jay Mo Härtling gegenüber ihrer Konkurrenz durchgesetzt und werden mit einer Zeit von 1:48,879 Minuten von der Pole aus ins Rennen gehen. Hinter ihnen starten Tom Kalender / Elias Seppänen und Salman Owega / David Schumacher. Maxime Oosten / Leon Köhler mussten sich mit der sechsten Startreihe zufrieden geben. Chander Hullk / Nico Hantke gehen von Rang 16 aus ins Rennen.

Marcel Marchewicz (Schnitzelalm Racing): „Ich bin mega happy, vom ersten Startplatz ins Rennen zu gehen. Da ich nur ein paar Kilometer von der Strecke entfernt lebe, sind auch viele von der Familie und Freunden vor Ort. Die Unterstützung hat mir nochmal extra Motivation verschafft. Im Rennen wollen wir natürlich alles dafür geben, damit es dann auch den ersten Sieg zu feiern gibt.“


Da die Startampel nicht funktionierte wurde das Rennen durch die Deutsche Nationalflagge frei gegeben. Marcel Marchewicz / Jay Mo Härtling hatten einen guten fliegenden Start nach der Einführungsrunde und konnten die Meute in Führung liegend in die erste Kurve führen. Hier kamen sie alle mit viel Disziplin hindurch. In der Ostkurve waren sich Max Reis / Kwanda Mokoena und Johannes Kapfinger / Michael Kapfinger nicht ganz einig, mit der Folge, dass beide im Aus landeten. Die Zwillingsbrüder waren dort gestrandet. Hingegen waren die Mercedes-Piloten mit einem stark havarierten Fahrzeug im vorderen rechten Bereich unterwegs. Man hatte sich dann in die Box geschleppt und gab dort das Rennen früher auf als geplant. Die Rennleitung hatte unterdessen das Safety Car hinaus geschickt, um den Porsche der Zwillinge in Ruhe bergen zu können.

Der Re-Start erfolgte nach drei Runden und ging erneut zu Gunsten der Schnitzelalm Piloten aus, gefolgt von Salman Owega / David Schumacher und Tim Kalender / Elias Seppänen. Maxime Oosten / Leon Köhler hatten bereits Boden gut gemacht und sich auf Platz sechs gefahren. Die ersten drei hatten sich zwischenzeitlich mit einigen Wagenlängen vom übrigen Feld abgesetzt. Gerhard Tweraser / Taylor Hagler waren mit Eduardo Coseteng / Gregory de Sybourg aneinander geraten. Danach waren die BMW Fahrer vorbeigezogen und hatten Platz zehn eingenommen. Bei dieser Aktion ging dann auch ein Teil vom BMW fliegen. Nach sechs Runden hatten Jean-Luc D`Auria / Alain Valente sich an das Trio an der Spitze herangefahren. Dazu gesellten sich dann auch noch Maxime Oosten / Leon Köhler.

Simon Connor Primm / Jonas Greif lieferten sich um Rang sieben einen harten Kampf mit Finn Wiebelhaus / Jannes Fittje. Letztere hatten auch noch Tim Zimmermann / Benjamin Hites im Schlepptau. Zur gleichen Zeit hatten Jean-Luc D`Auria / Alain Valente ihr Fahrzeug nicht mehr unter Kontrolle und schossen durch die Wiese. Dabei nahm man dann noch ein Reklameschild mit. Wenig später waren an gleicher Stelle auch Alexander Schwarzer / Alexander Fach dort auf Abwegen unterwegs. Auch um Platz elf hatte sich eine Dreiergruppe mit Eduardo Coseteng / Gregory de Sybourg, Denis Bulatov / Mike David Ortmann und Alexander Schwarzer / Alexander Fach gebildet. Nach vierzehn Runden öffnete das Boxenzeitfenster.

Die Tabellenführer kamen beim nächsten Umlauf schon zu ihrem Pflichtboxenstopp herein. Es folgten auch die Gebrüder Holzem und Tim Zimmermann Benjamin Hites und Denis Bulatov / Mike David Ortmann. Nach 16 Runden kamen dann die nächsten vier Fahrzeuge in die Box. Die Führenden blieben weiterhin draußen. Die Reihenfolge geriet nun erst einmal durcheinander. Gerhard Tweraser / Taylor Hagler und Simon Connor Primm / Jonas Greif vollzogen ihren Stopp nach 16 Runden. Auf den letzten Drücker vollzogen Marcel Marchewicz/ Jay Mo Härtling ihren Fahrerwechsel. Nachdem die Reihenfolge wieder hergestellt war, führten David Schumacher / Salman Owega vor Jay Mo Härtling und Elias Seppänen / Tom Kalender.

Sandro Holzem / Julian Holzem hatten sich an Leon Köhler / Maxime Oosten vorbeigedrängt. Sie nahmen nun Rang sechs ein. Die einzige Dame Taylor Hagler führte mit ihrem Partner Gerhard Tweraser eine Gruppe von fünf Fahrzeugen an. Im Enddefekt konnte sie die Herren nicht halten und musste nun alle ziehen lassen. Damit lag die Lamborghini Fahrerin mit ihrem Teamkollegen nur noch auf Platz zehn. Von alledem bekamen die Führenden nichts mit, denn sie hatten sich mit 2,497 Sekunden auf und davon gemacht. Jannes Fittje / Finn Wiebelhaus hatten sich mit 0,843 Sekunden an Leon Köhler / Maxime Oosten herangefahren. Hier ging es um den sechsten Platz. In den letzten acht Minuten war der Vorsprung von David Schumacher / Salman Owega auf 3,692 Sekunden angewachsen.

Als die Zeit abgelaufen war wurden die Führenden langsamer, denn Jay Mo Härtling / Marcel Marchewicz waren dran. In der letzten Runde war der Vorsprung auf 0,378 Sekunden geschrumpft. David Schumacher / Salman Owega hatten plötzlich technische Probleme bekommen. Als die Schnitzelalm Piloten vorbei waren, bremsten sie viel zu spät und kamen zu weit raus und sofort konnten David Schumacher / Salman Owega wieder in Führung gehen. Jetzt kam es zu einem Zweikampf zwischen den Gaststartern und den Tabellenführern. Mit nur 0,308 Sekunden holten sich David Schumacher / Salman Owega nach 36 Runden den Sieg, gefolgt von Jay Mo Härtling / Marcel Marchewicz und Elias Seppänen / Tom Kalender. Mit dem dritten Platz kürte sich Elias Seppänen zum zweifachen GT Masters Champion. Er hatte seinen Titel verteidigt. Sein Teamkollege Tom Kalender wird mit 16 Jahren jüngster GT Masters Meister aller Zeiten.

Tom Kalender (Landgraf Motorsport): „Einfach mega, dass wir die Meisterschaft schon am Samstag für uns entscheiden konnten. Es ist ein großartiges Gefühl.“

Elias Seppänen (Landgraf Motorsport): „Ich bin sehr stolz auf unsere Leistung. Wir haben in diesem Jahr sehr hart für diesen Moment gearbeitet. Die Meisterschaft ist der verdiente Lohn.“

David Schumacher (Haupt Racing Team): „In der Schlussphase konnte ich auf einmal nicht mehr Vollgas beschleunigen. Das war eine schwierige Situation für mich, doch ich wollte den Sieg unbedingt und habe alles versucht, um vorne zu bleiben“, beschrieb Schumacher das finale Duell.

Jay Mo Härtling (Schnitzelalm Racing): „Ich habe gemerkt, dass David ein Problem hatte. Der Angriff auf ihn verlief leider nicht wie geplant. Kurz darauf musste ich in die Defensive schalten, denn Elias rückte immer näher. Letztlich war es dann der zweite Platz, was für uns ein super Ergebnis ist.“


Am Sonntag als die Protagonisten ihr zweites Zeittraining unter die Räder nehmen wollten hatten sie mit Nebel zu kämpfen. Zum Ausfahren ihrer Startpositionen hatten sie zwanzig Minuten Zeit. Es kam zunächst immer wieder zu Positionsverschiebungen. Die Pole Position hatten dann nach sechs Runden mit einer Zeit von 1:37,649 Minuten Jean-Luc D Àuria / Alain Valente nach Hause gefahren, gefolgt von Jannes Fittje /Finn Wiebelhaus und den vorzeitigen Meistern Elias Seppänen / Tom Kalender. David Schumacher / Salman Owega und Leon Köhler /Maxim Oosten werden aus der dritten bzw. vierten Startreihe das Rennen aus aufnehmen.

Am Sonntag um 10.21 Uhr kam die Rennleitung ein neues Qualifyingergebnis heraus, es wurden David Schumacher / Salman Owega, Jannes Fittje / Finn Wiebelhaus und Jay Mo Härtling / Marcel Marchewicz disqualifiziert. Sie werden somit von ganz hinten starten. Damit starten nun Elias Seppänen /Tom Kalender von Rang zwei und Leon Köhler / Maxime Oosten von der fünften Position.

Alain Valente (Emil Frey Racing): „Der Grip war überraschenderweise auf Anhieb sehr gut, daher konnte ich schon nach kurzer Aufwärmphase eine schnelle Zeit setzen. Im Rennen sind wir in einer guten Ausgangssituation, um den ersten Saisonsieg einzufahren.“


Mit zehn Minuten Verspätung fand dann der letzte Saisonlauf am Sonntagnachmittag bei trockener Strecke statt. Auch dieser Start funktionierte ohne weiteres. Die Pole Setter konnten sich gegenüber ihren Verfolgern nur für einige Meter behaupten, denn dann hatten Elias Seppänen / Tom Kalender wieder das Zepter übernommen. Mit einigen Wagenlängen Vorsprung bogen sie als Erste in die Spitzkehre ein. Überall war wieder Hauen und Stechen angesagt. David Schumacher / Salman Owega hatten an Boden gut gemacht und sich auf Platz zehn gefahren. An der Spitze hatte es einen erneuten Wechsel gegeben und zwar hatten die Pole Setter jetzt die Führung übernommen mit einem Vorsprung von 1,009 Sekunden vor Elias Seppänen / Tom Kalender und Leon Köhler / Maxime Oosten. Zuvor hatten sie die Meister 2024 nach außen gedrängt.

Es dauerte aber nicht lange und der Gegenkonter kam von den Mercedes Piloten und sie setzten sich wieder an die Spitze. Leon Köhler / Maxime Oosten machten sich nun über Alain Valente / Jean-Luc D`Auria her. Nach drei Runden hatten sie Platz zwei eingenommen. Die Gebrüder Holzem hatten sich an das kämpfende Duo herangearbeitet. Benjamin Hites / Tim Zimmermann waren auf Rang acht zurückgefallen. Einen Rang gut gemacht hatten unterdessen David Schumacher / Salam Owega. Einen harten Kampf lieferten sich Michael Kapfinger / Johannes Kapfinger mit Jannes Fittje / Finn Wiebelhaus um Platz zehn. Taylor Hagler / Gerhard Tweraser mussten sich mit Jay Mo Härtling / Marcel Marchewicz auseinander setzen. Hier ging es um Rang 16.

Rundenlang fuhren die Protagonisten mit einigen Abständen hintereinander her. An der Spitze mussten Elias Seppänen / Tom Kalender absolute Kampflinie fahren, denn Leon Köhler / Maxime Oosten hatten sich auf 0,487 Sekunden herangefahren. Diese beiden hatten sich auch mit einigen Wagenlängen von allen anderen abgesetzt. Nach vierzehn Runden öffnete das Boxenstoppzeitfenster. Es kamen auch sofort David Schumacher / Salman Owega und die Kapfinger-Brüder herein. Es folgten dann auch Jay Mo Härtling / Marcel Marchewicz Taylor Hagler / Gerhard Tweraser und Jonas Greif / Simon Connor Primm zum Fahrerwechsel. Nach dem Boxenstopp von Gerhard Tweraser / Taylor Hagler war der Lamborghini plötzlich in langsamer Fahrt unterwegs.

Die Meister nahmen nach 17 Runden ihren Fahrerwechsel vor. Die Reihenfolge geriet nun wieder durcheinander. Im Verlauf der 18. Runde schossen Johannes Kapfinger / Michael Kapfinger durch ein Reklameschild. Drei Fahrzeuge mussten noch in die Box kommen. Bei noch 24 Minuten zu fahrender Zeit wurde Full Course Yellow angezeigt, damit man den Lamborghini von GRT Grasser-Racing-Team in aller Ruhe bergen konnte. Nachdem nun alle in der Box gewesen waren führten Alexander Schwarzer / Alexander Fach vor Chandler Hull / Nico Hantke. Auf Rang drei waren Tom Kalender / Elias Seppänen unterwegs. Diese hatten alle Hände voll zu tun Maxime Oosten / Leon Köhler vom Hals zu halten. Die BMW Piloten hatten dann kurzen Prozess gemacht und waren vorbei gegangen.

Maxime Oosaten / Leon Köhler mussten den Platz mit Tom Kalender / Elias Seppänen tauschen. Dieses hatte die Rennleitung beschlossen, weil das Überholmanöver zu hart war. Die Porsche Piloten an der Spitze hatten einen Vorsprung von 7,588 Sekunden. Jean-Luc D Àuria / Alain Valente hatten den Anschluss zu den Zwei und Drittplatzierten gefunden. In der Spitzkehre wollten die Ferrari Piloten innen hinein stechen. Sie mussten aber zurückstecken. Zuvor hatten sie ganz leicht den BMW touchiert. Zu diesem Trio gesellten sich nun Juliano Holzem / Sandro Holzem. Eduardo Coseteng / Gregory de Sybourg, Marcel Marchewicz / Jay Mo Härtling und Chander Hull / Nico Hantke erhielten eine Penatly Lap weil sie in der Full Course Yellow Phase zu schnell waren.

Marcel Marchewicz / Jay Mo Härtling waren bei noch dreizehn Minuten zu fahrender Zeit früher in die Box gekommen als geplant. In den letzten sechs Minuten waren Tom Kalender / Elias Seppänen an die Führenden dran. Auf der Start und Zielgeraden waren die Ferrari Piloten etwas aus dem Tritt gekommen und sofort konnten Maxime Oosten / Leon Köhler wieder etwas Luft verschaffen. Einen Wechsel hatte es nach 31 Runden an der Spitze gegeben. Nachdem Tom Kalender / Elias Seppänen wieder die Führung übernommen hatten, konnten sie sich auch direkt von ihren Kontrahenten absetzen. Alexander Schwarzer / Alexander Fach hatten in einer Runde gleich drei Plätze verloren, denn es waren Maxime Oosten / Leon Köhler, Jean-Luc D`Auria / Alain Valente und auch noch Juliano Holzem / Sandro Holzem an ihnen vorbei gegangen.

Um den letzten Platz auf dem Treppchen ging es zwischen den Ferrari Piloten und den Holzem-Brüder mächtig zur Sache. In der letzten Runde konnten dann die Audi-Fahrer vorbei gehen. Doch der Gegenkonter ließ nicht lange auf sich warten und Jean-Luc D`Auria / Alain Valente holten sich ihren dritten Rang wieder zurück. Bei einem Zweikampf mit Tim Zimmermann / Benjamin Hites gerieten Alexander Schwarzer / Alexander Fach auf die nasse Wiese und dann ging es ab. Man schlug dann auf der gegenüberliegenden Seite noch in die Streckenbegrenzung ein. Tom Kalender / Elias Seppänen holten den fünften Saisonsieg vor Maxime Oosten / Leon Köhler und Jean-Luc D`Auria / Alain Valente. Salman Owega / David Schumacher sahen das Ziel auf Rang sieben.

Mit 253 Punkten wurden Tom Kalender / Elias Seppänen Meister 2024, gefolgt von Leon Köhler / Maxime Oosten mit 205 und Salman Owega / David Schumacher mit 174 Punkten. Auch die Wertung im Silver Cup ging an Elias Seppänen / Tom Kalender mit 256 Zähler vor Maxime Oosten / Leon Köhler mit 207 und Salman Owega / David Schumacher mit 179 Zähler. Elias Seppänen holte sich ebenfalls den Titel in der Road to DTM Championchip mit 284 Punkte. Platz zwei und drei gingen an Tom Kalender mit 270 und Maxime Oosten mit 236 Punkten. In der ProAM-Wertung holten Alexander Schwarzer / Alexander Fach 333 Zähler. Die Team-Wertung ging an Haupt Racing Team mit 329 Punkten. Dahinter liegen FK Performance Motorsport mit 261 und Landgraf Motorsport mit 231 Punkten.

Elias Seppänen (Landgraf Motorsport): „Da wir uns nichts mehr beweisen mussten, waren wir total befreit und wollten im finalen Rennen einfach nochmal Spaß haben. Mit dem Sieg ist uns das definitiv gelungen“

Tom Kalender (Landgraf Motorsport): „Es war ein tolles und vor allem spannendes Rennen. Mit dem BMW hatten wir einen super Fight, den wir glücklicherweise für uns entschieden. Den letzten Saisonlauf nochmal als Sieger zu beenden, fühlt sich in jedem Fall großartig an.“

Alain Valente (Emil Frey Racing): „Es war ein hartes Battle, aber das macht die Serie aus und das wollen auch die Fans sehen. Die Saison mit einem weiteren Podiumsergebnis abzuschließen, ist jedenfalls super.“

Maxime Oosten (FK Performance Motorsport): „Der Fight mit Tom hat mir viel Freude bereitet. Leider hat es am Ende nicht für den Sieg gereicht, aber mit dem Ergebnis sind wir trotzdem zufrieden.“


ADAC GT Masters

Ergebnis Lauf 11 – Hockenheim

8. Rennen DTM – 18.10. – 20.10.2024 – Hockenheim / D

Gestartet: 17 Fahrzeuge - Gewertet: 15 – Streckenlänge: 4,574 km - Renndistanz: 164,66 km –Dauer: 36 Runden

Platz Start-Nr. Fahrer Team Fahrzeug Zeit / Rückstand
1 2 Owega, Salman / Schumacher, David Haupt Racing Team Mercedes-AMG GT3 Evo 1:03:03,873
2 11 Marchewicz, Marcel / Härtling, Jay Mo Schnitzelalm Racing Mercedes-AMG GT3 Evo + 0,308
3 1 Seppänen, Elias / Kalender, Tom Landgraf Motorsport Mercedes-AMG GT3 Evo + 1,179
4 4 Fach, Alexander Schwarzer, Alexander Fach Auto Tech Porche 911 GT3 R + 3,966
5 29 Holzem, Sandro / Holzem, Juliano Land Motorsport Audi R8 LMS GT3 Evo2 + 10,298
6 54 Oosten, Maxime / Köhler, Leon FK Performance Motorsport BMW M4 GT3 + 13,207
7 3 Wiebelhaus, Finn / Fittje, Jannes Haupt Racing Team Mercedes-AMG GT3 Evo + 13,640
8 14 D`Auria, Jean-Luc / Valente, Alain Emil Frey Racing Ferrari 296 GT3 + 19,820
9 63 Hites, Benjamin / Zimmermann, Tim GRT Grasser-Racing-Team Lamborghini Hurácan GT3 EVO2 + 20,159
10 34 Ortmann, Mike David / Bulatov, Dennis Walkenhorst Motorsport Aston Martin Vantage GT3 + 26,336
11 35 Hantke, Nico / Hull, Chandler Walkenhorst Motorsport Aston Martin Vantage GT3 + 34,564
12 8 Karklys, Jonas / Schumm, Pablo Liqui Moly Team Engstler by NordPass Audi R8 LMS GT3 + 38,806
13 19 Hagler, Taylor / Tweraser, Gerhard Grasser-Racing- Team Lamborghini Hurácan GT3 EVO2 + 43,590
14 33 Primm, Simon Connor / Greif, Jonas Paul Motorsport Lamborghini Hurácan GT3 EVO2 + 55,919
15 10

De Sybourg, Gregory / Coseteng, Eduardo

FK Performance Motorsport BMW M4 GT3 + 1:04,589
- 5 Reis Max / Mokoena, Kwanda Haupt Racing Team Mercedes-AMG GT3 Evo - 35 laps
- 91 Kapfinger, Johannes / Kapfinger, Michael Team Joos Sportwagentechnik Porsche 911 GT3 R --
Schnellste Runde: Start-Nr. 3, Wiebelhaus / Fittje in 1:39,858 Min. = -164,8 km/h in Runde 8


 ADAC GT Masters

Ergebnis Lauf 12 – Hockenheim

8. Rennen DTM – 18.10. – 20.10.2024 – Hockenheim / D

Gestartet: 17 Fahrzeuge - Gewertet: 15 – Streckenlänge: 4,574 km - Renndistanz: 164,66 km –Dauer: 36 Runden

Platz Start-Nr. Fahrer Team Fahrzeug Zeit / Rückstand
1 1 Seppänen, Elias / Kalender, Tom Landgraf Motorsport Mercedes-AMG GT3 Evo 1:02:37,450
2 54 Oosten, Maxime / Köhler, Leon FK Performance Motorsport BMW M4 GT3 + 4,307
3 14 D`Auria, Jean-Luc / Valente, Alain Emil Frey Racing Ferrari 296 GT3 + 7,924
4 29 Holzem, Sandro / Holzem, Juliano Land Motorsport Audi R8 LMS GT3 Evo2 + 8,408
5 63 Hites, Benjamin / Zimmermann, Tim GRT Grasser-Racing-Team Lamborghini Hurácan GT3 EVO2 + 9,963
6 3 Wiebelhaus, Finn / Fittje, Jannes Haupt Racing Team Mercedes-AMG GT3 Evo + 18,224
7 2 Owega, Salman / Schumacher, David Haupt Racing Team Mercedes-AMG GT3 Evo + 19,196
8 91 Kapfinger, Johannes / Kapfinger, Michael Team Joos Sportwagentechnik Porsche 911 GT3 R + 29,956
9 34 Ortmann, Mike David / Bulatov, Dennis Walkenhorst Motorsport Aston Martin Vantage GT3 + 30,074
10 5 Reis Max / Mokoena, Kwanda Haupt Racing Team Mercedes-AMG GT3 Evo + 30,296
11 33 Primm, Simon Connor / Greif, Jonas Paul Motorsport Lamborghini Hurácan GT3 EVO2 + 33,760
12 8 Karklys, Jonas / Schumm, Pablo Liqui Moly Team Engstler by NordPass Audi R8 LMS GT3 + 1:04,498
13 35 Hantke, Nico / Hull, Chandler Walkenhorst Motorsport Aston Martin Vantage GT3 + 1:14,308
14 10 De Sybourg, Gregory / Coseteng, Eduardo FK Performance Motorsport BMW M4 GT3 + 1:15,964
15 4 Fach, Alexander Schwarzer, Alexander Fach Auto Tech Porche 911 GT3 R - 1 lap
- 11 Marchewicz, Marcel / Härtling, Jay Mo Schnitzelalm Racing Mercedes-AMG GT3 Evo - 15 laps
- 19 Hagler, Taylor / Tweraser, Gerhard Grasser-Racing- Team Lamborghini Hurácan GT3 EVO2 - 21 laps
Schnellste Runde: Start-Nr. 54, Köhler / Oosten in 1:39,129 Min. = -166,1 km/h in Runde 7


 ADAC GT Masters 2024

Fahrerwertung nach 12 von 12 Rennen

Platz Start-Nr. Fahrer Fahrzeug Gesamt 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
1 1 Seppänen, Elias Mercedes-AMG GT3 Evo 253,0 20/1 25/2 25/3 8 20/2 11/1 25/3 11/2 16 25/3 20/3 25/2
1 1 Kalender, Tom Mercedes-AMG GT3 Evo 253,0 20/1 25/2 25/3 8 20/2 11/1 25/3 11/2 16 25/3 20/3 25/2
2 54 Oosten, Maxime BMW M4 GT3 205,0 25/3 13 11 25 16 16 13 25 10 16/1 11 20
2 54 Köhler, Leon BMW M4 GT3 205,0 25/3 13 11 25 16 16 13 25 10 16/1 11 20
3 2 Owega, Salman Mercedes-AMG GT3 Evo 174,0 10 /3 10/2 16/1 25 25/3 0 10 20 13 25/2 9
3 2 Schumacher, David Mercedes-AMG GT3 Evo 174,0 10 /3 10/2 16/1 25 25/3 0 10 20 13 25/2 9
4 3 Wiebelhaus, Finn Mercedes-AMG GT3 Evo 151,0 13 20/1 13 10 /1 20/2 8 9 25/2 7 10 10
4 3 Fittje, Jannes Mercedes-AMG GT3 Evo 151,0 13 20/1 13 10 /1 20/2 8 9 25/2 7 10 10
5 14 D`Auria, Jean_Luc Ferrari 296 GT3 128,0 9 10 6 9 3 13 20/2 /3 3 20/2 9 16/3
5 14 Valente, Alain Ferrari 296 GT3 128,0 9 10 6 9 3 13 20/2 /3 3 20/2 9 16/3
6 63 Hites, Benjamin Lamborghini Huracan GT3 Evo 2 128,0 5/2 11 20/1 6/3 13/3 5 9/1 16 6 8 8 11
7 4 Schwarzer, Alexander Porsche 911 GT3 7R 120,0 8 8 7 20 9 10 5 20 8 6 16 3
7 4 Fach, Alexander Porsche 911 GT3 R 120,0 8 8 7 20 9 10 5 20 8 6 16 3
8 34 Ortmann, MikeDavid Aston Martin Vantage GT3 117,0 7 9 16 11 8 8 16 13/1 4 10 7 7
8 34 Bulatov, Denis Aston Martin Vantage GT3 117,0 7 9 16 11 8 8 16 13/1 4 10 7 7
9 63 Zimmermann, Tim Lamborghini Huracan GT3 Evo 2 114,0 5/2 11 20/1 6/3 13/3 5 9/1 16 - - 8 10
10 91 Kapfinger, Michael Porsche 911 GT3 R 100,0 11 16 9 13 11 7 10 0 5 9 /1 8
10 91 Kapfinger,Johannes Porsche 911 GT3 R 100,0 11 16 9 13 11 7 10 0 5 9 /1 8
11 29 Holzem, Juliano Audi R8 LMS GT3 EVO II 89,0 - - 5 5 10 6 11 6 9 11 13 13/1
11 29 Holzem, Sandro Audi R8 LMS GT3 EVO II 89,0 - - 5 4 10 6 11 6 9 11 13 13/1
12 33 Primm, Simon Connor Lamborghini Huracan GT3 Evo 2 77,0 6 6 3 2/2 7 9 7 7 11/1 5 6 5
12 33 Greif, Jonas Lamborghini Huracan GT3 Evo 2 77,0 6 6 3 2/2 7 9 7 7 11/1 5 6 5
13 5 Reis, Max Mercedes-AMG GT3 Evo 73,0 16 7 8 0 2 4 6 8 13/3 0 0 6
13 5 Mokoena, Kwanda Mercedes-AMG GT3 Evo 73,0 16 7 8 0 2 4 6 8 13/3 0 0 6
14 10 Coseteng, Eduardo BMW M4 GT3 53,0 3 5 4 7 6 3 0 5 7 4 5 4
15 10 De Sybourg, Gregory BMW M4 GT3 42,0 3 5 4 7 6 3 0 5 - - 5 4
16 63 Kaffer, Pierre Lamborghini Huracan GT3 Evo 2 14,0 - - - - - - - - 6 8 - -
17 19 Bernhart, Jannik, Julius Lamborghini Huracan GT3 Evo 2 14,0 0 2 1 5 4 2 - - - - - -
18 10 Ebrahim, Pedro BMW M4 GT3 11,0 - - - - - - - - 7 4 - -
19 8 Karklys, Jonas Audi R8 LMS GT3 Evo2 11,0 0 4 0 2 5 0 0 0 0 0 0 0
19 8 Schumm, Pablo Audi R8 LMS GT3 Evo2 11,0 0 4 0 2 5 0 0 0 0 0 0 0
20 35 Hantke, Nico Aston Martin Vantage GT3 10,0 4 3 0 3 0 0 0 0 0 0 0 0
20 35 Hull, Chandler Aston Martin Vantage GT3 10,0 4 3 0 3 0 0 0 0 0 0 0 0
21 19 Tweraser, Gerhard Lamborghini Huracan GT3 Evo 2 6,0 - - 1 5 - - 0 0 0 0 0 0
22 19 Llarena, Matteo Lamborghini Huracan GT3 Evo 2 6,0 - - - - 4 2 - - - - - -
23 19 Hagler, Taylor Lamborghini Huracan GT3 Evo 2 2,0 0 2 - - - - 0 0 0 0 0 0

Road to DTM Champion nach 12 von 12 Rennen

Platz Start-Nr. Fahrer Fahrzeug Gesamt 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
1 1 Seppänen, Elias Mercedes-AMG GT3 Evo 284,0 20/9 25 25/10 8 20 11/8 25/10 11 16 25/10 16 25/10
2 1 Kalender, Tom Mercedes-AMG GT3 Evo 270,0 20 25/9 25 8 20/10 11 25 11/9 16/5 25 16/10 25
3 54 Oosten, Maxime BMW M4 GT3 236,0 25/10 11 25/7 16 16/4 13/5 25 8 16/9 10/3 20
4 54 Köhler, Leon BMW M4 GT3 227,0 25/4 13/-1 11 25 16/6 16 13 25/7 8/6 16 10 20/7
5 2 Owega, Salman Mercedes-AMG GT3 Evo 204,0 10/6 0 10 16/9 25/8 25 0 10/2 20/-1 13/8 25/9 9
6 2 Schumacher, David Mercedes-AMG GT3 Evo 200,0 10 /10 10/9 16 25 25/10 /6 10 20/2 13 25 9
7 3 Wiebelhaus, Finn Mercedes-AMG GT3 Evo 182,0 13 20/8 13/6 10 /9 2 8 9/6 25/9 7 9 10
8 3 Fittje, Jannes Mercedes-AMG GT3 Evo 179,0 13/8 20 13/7 10 0 20/9 8/8 9 25 7/3 9 10
9 34 Ortmann, Mike David Aston Martin Vantage GT3 145,0 7/1 9 16 11/8 8/7 8 16 13/8 2/4 9 6 7/5
10 14 D`Auria, Jean_Luc Ferrari 296 GT3 138,0 9 10/6 6 9/2 3/5 13/-1 10 20 0 20 8/5 16/-1
11 4 Fach, Alexander Porsche 911 GT3 R 138,0 8 8/5 7/6 20/-1 9 10/6 5/7 20 6/1 6 13 1/6
12 63 Hites, Benjamin Lamborghini Huracan GT3 Evo 2 135,0 5/7 11/-1 20/8 6 13 5/1 9/9 16 /7 0 7 11/4
13 91 Kapfinger, Michael Porsche 911 GT3 R 117,0 11/3 16 9/5 13 11 7/2 10/3 0 3 8/6 0 8/2
14 91 Kapfinger,Johannes Porsche 911 GT3 R 117,0 11 16/2 9 13/3 11/4 7 10 /4 3 8 /8 8
15 29 Holzem, Sandro Audi R8 LMS GT3 103,0 /2 0 5 4 10 6/3 11/4 6/-1 7/3 10 11 13/9
16 29 Holzem, Juliano Audi R8 LMS GT3 98,0 0 0 5/1 4 10/2 6 11 6/5 7 10/1 11/6 13
17 33 Primm, Simon Connor Lamborghini Huracan GT3 Evo 2 96,0 6/5 6/-3 10 2/3 7 9/7 7/2 7 10 4/7 3/4 5
18 5 Reis, Max Mercedes-AMG GT3 Evo 95,0 16 7/3 8 /5 2/5 4/-1 6 8 13/10 0 /7 6/-5
19 33 Greif, Jonas Lamborghini Huracan GT3 Evo 2 83,0 6 6 3/4 2 7 9 7 7/1 10/8 4 3 5/1/
20 5 Mokoena, Kwanda Mercedes-AMG GT3 Evo 81,0 16/4 7 8/2 0 2/3 4/-3 6 8/3 13 /-2 0 6/3
21 10 Coseteng, Eduardo BMW M4 GT/3 57,0 3/7 5 4 7/4 6/1 3 0 5 4 3/-1 2/2 2
22 35 Hantke, Nico Aston Martin Vantage GT3 39,0 4 3 /3 3 0 0 0 0 1 5/4 5 3/8
23 10 De Sybourg, Gregory BMW M4 GT3 38,0 3 5 4 7 6 3 /1 5 - - 2 2
24 79 Fetzer, Dennis Mercedes-AMG GT3 27,0 - - - - - - - - 11 11/5 - -
25 11 Härtling, Jay Mo Mercedes-AMG GT3 Evo 20,0 - - - - - - - - - - 20 0
26 19 Bernhart, Jannik, Julius Lamborghini Huracan GT3 Evo 2 17,0 0 2/1 1 5/1 5 2 - - - - - -
27 8 Schumm, Pablo Audi R8 LMS GT3 Evo2 16,0 0 4/-3 2 0 0 0 0 0 5 2/-3 4/1 4
28 19 Cabirou, Loris Lamborghini Huracan GT3 Evo 2 11,0 - - - - - - - - 9/2 0 - -
29 19 Llarena, Matteo Lamborghini Huracan GT3 Evo 2 7,0 - - - - 4 2 - - - - - -
30 10 Ebrahim, Pedro BMW M4 GT3 6,0 - - - - - - - - 4 3/-1 - -

Masters Silver Cup nach 12 von 12 Rennen

Platz Start-Nr. Fahrer Fahrzeug Gesamt 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
1 1 Seppänen, Elias Mercedes-AMG GT3 Evo 256,0 20/1 25/2 25/1 9 20/2 11/1 25/3 13/2 16 25/3 20/3 25/2
1 1 Kalender, Tom Mercedes-AMG GT3 Evo 256,0 20/1 25/2 25/1 9 20/2 11/1 25/3 13/2 16 25/3 20/3 25/2
2 54 Oosten, Maxime BMW M4 GT3 207,0 25/3 13 11 25 16,0 16,0 13 25 10 16/1 13 20
2 54 Köhler, Leon BMW M4 GT3 207,0 25/3 13 11 25 16,0 16,0 13 25 10 16/1 13 20
3 2 Owega, Salman Mercedes-AMG GT3 Evo 179,0 10 /3 10/2 20/1 25 25/3 0 11 20 13 25/2 9
3 2 Schumacher, David Mercedes-AMG GT3 Evo 179,0 10 /3 10/2 20/1 25 25/3 0 11 20 13 25/2 9
4 3 Wiebelhaus, Finn Mercedes-AMG GT3 Evo 155,0 13 20/1 13 11 /1 20/2 8 10 25/2 8 11 11
4 3 Fittje, Jannes Mercedes-AMG GT3 Evo 155,0 13 20/1 13 11 /1 20/2 8 10 25/2 8 11 11
5 14 D`Auria, Jean_Luc Ferrari 296 GT3 134,0 9 10 7 10 4 13 20/2 /3 5 20/2 10 16/3
5 14 Valente, Alain Ferrari 296 GT3 134,0 9 10 7 10 4 13 20/2 /3 5 20/2 10 16/3
6 34 Ortmann, MikeDavid Aston Martin Vantage GT3 128,0 8 9 16 13 9 9 16 16/1 6 10 8 7
6 34 Bulatov, Denis Aston Martin Vantage GT3 128,0 8 9 16 3 9 9 16 16/1 6 10 8 7
7 63 Zimmermann, Tim Lamborghini Huracan GT3 Evo 2 122,0 6/2 11 20/1 7/3 13/3 6 9 20 - - 9 11
7 63 Hites, Benjamin Lamborghini Huracan GT3 Evo 2 122,0 6/2 11 20/1 7/3 13/3 6 9 20 0 0 9 11
8 91 Kapfinger, Michael Porsche 911 GT3 R 106,0 11 16 9 16 11 8 10 0 7 9 /1 8
8 91 Kapfinger,Johannes Porsche 911 GT3 R 106,0 11 16 9 16 11 8 10 0 7 9 /1 8
9 29 Holzem, Juliano Audi RS LMS GT3 EVO II 96,0 0 0 6 6 10 7 11 7 9 11 16 13/1
9 29 Holzem, Sandro Audi RS LMS GT3 EVO II 96,0 0 0 6 5 10 7 11 7 9 11 16 13/1
10 33 Primm, Simon Connor Lamborghini Huracan GT3 Evo 2 87,0 7 7 4 3/2 8 10 7 8 11/1 7 7 5
10 33 Greif, Jonas Lamborghini Huracan GT3 Evo 2 87,0 7 7 4 3/2 8 10 7 8 11/1 7 7 5
11 5 Reis, Max Mercedes-AMG GT3 Evo 77,0 16 8 8 0 3 5 6 9 13/3 0 0 6
11 5 Mokoena, Kwanda Mercedes-AMG GT36 Evo 77,0 16 8 8 0 3 5 6 9 13/3 0 0 6
12 10 Coseteng, Eduardo BMW M4 GT3 64,0 4 6 5 8 7 4 0 6 8 6 6 4
13 10 De Sybourg, Gregory BMW M4 GT3 50,0 4 6 5 8 7 4 0 6 - - 6 4
14 19 Bernhart, Jannik, Julius Lamborghini Huracan GT3 Evo 2 19,0 0 3 2 6 5 3 0 0 - - - -
15 10 Ebrahim, Pedro BMW M4 GT3 14,0 - - - - - - - - 8 6 - -
16 8 Karklys, Jonas Audi R8 LMS GT3 Evo2 14,0 0 5 3 0 6 0 0 0 0 0 0 0
16 8 Schumm, Pablo Audi R8 LMS GT3 Evo2 14,0 0 5 3 0 6 0 0 0 0 0 0 0
17 35 Hull, Chandler Aston Martin Vantage GT3 14,0 5 4 1 4 0 0 0 0 0 0 0 0
17 35 Hantke, Nico Aston Martin Vantage GT3 14,0 5 4 1 4 0 0 0 0 0 0 0 0
18 19 Tweraser, Gerhard Lamborghini Huracan GT3 Evo 2 8,0 - - 2 6 - - 0 0 0 0 0 0
19 19 Llarena. Matteo Lamborghini Huracan GT3 Evo 2 8,0 - - - - 5 3 - - - - - -
20 19 Hagler, Taylor Lamborghini Huracan GT3 Evo 2 3,0 0 3 - - - - 0 0 0 0 0 0

Pro-AM Wertung nach 12 von 12 Rennen

Platz Start-Nr. Fahrer Fahrzeug Gesamt 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
1 4 Schwarzer, Alexander Porsche 911 GT3 R 333 25/3 25/3 25/3 25/3 25/3 25/3 25/3 25 25/3 25/3 25/3 25/3
1 4 Fach, Alexander Porsche 911 GT3 R 333 25/3 25/3 25/3 25/3 25/3 25/3 25/3 25 25/3 25/3 25/3 25/3

Teamwertung nach 12 von 12 Rennen

Platz Team Gesamt 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
1 Haupt Racing Team 329,0 29,0 27,0 23,0 26,0 27,0 45,0 14,0 19,0 45,0 20,0 35,0 19,0
2 FK Performance Motorsport 261,0 29,0 18,0 16,0 32,0 22,0 20,0 13,0 31,0 19,0 20,0 16,0 25,0
3 Landgraf Motorsport 231,0 20,0 25,0 25,0 8,0 20,0 11,0 25,0 11,0 16,0 25,0 20,0 25,0
4 GRT Grasser-Racing-Team 136,0 6,0 13,0 22,0 11,0 17,0 8,0 9,0 16,0 7,0 8,0 8,0 11,0
5 Walkenhorst Motorsport 130,0 13,0 12,0 17,0 14,0 8,0 8,0 16,0 13,0 5,0 10,0 7,0 7,0
6 Fach Auto Tech 124,0 9,0 8,0 8,0 20,0 9,0 10,0 5,0 20,0 9,0 6,0 16,0 4,0
7 Emil Frey Racing 121,0 10,0 10,0 7,0 9,0 3,0 13,0 20,0 0,0 4,0 20,0 9,0 16,0
8 Team Joos by Twin Busch 100,0 11,0 16,0 9,0 13,0 11,0 7,0 10,0 0,0 6,0 9,0 0,0 8,0
9 Land Motorsport 91,0 0,0 0,0 6,0 4,0 10,0 6,0 11,0 7,0 10,0 11,0 13,0 13,0
10 Paul Motorsport 80,0 7,0 6,0 4,0 2,0 7,0 9,0 7,0 8,0 13,0 5,0 6,0 6,0
11 Liqui Moly Team Engstler by NordVPN 12,0 0,0 4,0 3,0 0,0 5,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0